Kontakt

Hilfe
Heutige Beiträge
Kalender
Registrieren
Home

Willkommen im Elvis-Forum.

Du besuchst unser Forum derzeit als Gast, wodurch Du nur eingeschränkten Zugriff auf die meisten Diskussionen, Artikel und unsere anderen FREIEN Features hast. Wenn Du Dich in unserem Forum kostenlos anmeldest, kannst Du eigene Themen erstellen, kannst Dich privat mit anderen Benutzern unterhalten (PN), an Umfragen teilnehmen, eigene Fotos hochladen und viele weitere spezielle Features nutzen.

Die Registrierung ist schnell, einfach und absolut kostenlos! Werde also noch heute Mitglied in unserem Forum!

Wenn Du Probleme bei der Registrierung oder Deinen Zugangsdaten hast, kontaktiere bitte unseren Support.



Navigation
Zurück   Elvis-Forum > Elvis-Forum > Elvis Presley
Elvis Presley Elvis Presley - Nachrichten | Aktuelles | Wissenswertes | Bemerkenswertes
Alles über den King of Rock 'n' Roll

Antwort
 
Themen-Optionen

  #1  
Alt 28.07.2009, 22:42
Benutzerbild von Derek
Derek Derek ist offline
Gehört zum Inventar

 
Registriert seit: 03.06.2007
Beiträge: 3.204
Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%
Elvis in "Knaurs Jazzlexikon" von 1957

Ich höre gerade Ella Fitzgerald und da ereilte mich die Erinnerung an folgenden Artikel aus Graceland 126/1999, der hier mit freundlicher Genehmigung des Autoren erneut der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird ...
Alt Alt 28.07.2009, 22:42
Advertising
Werbung
 
Diese Werbung wird registrierten
Mitgliedern so nicht angezeigt.
Werde noch heute
im Elvis-Forum
Standard Sponsored Links

  #2  
Alt 28.07.2009, 22:46
Benutzerbild von Derek
Derek Derek ist offline
Gehört zum Inventar

Themenstarter
 
Registriert seit: 03.06.2007
Beiträge: 3.204
Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%
Das Jazzlexikon.

Vor kurzem stöberte ich in den Büchern meiner Eltern, und mein Auge blieb an dem Titel “Knaurs Jazzlexikon“ hängen. Obwohl ich kein ausgesprochener Freund des Jazz bin, nahm ich den Band zur Hand und warf einen Blick auf die ersten Seiten. Erschienen 1957. Jetzt war meine Neugier geweckt:

Was mögen Jazzliebhaber über sich und ihre Musik gesagt haben zu einer Zeit, da Elvis Presley gerade die Musikwelt eroberte? Was war aus Sicht des Jazz über die neue Entwicklung in der populären Musik zu sagen? Wurde sie überhaupt wahrgenommen und eines Wortes gewürdigt? Wohl kaum!

Ich schlug den Buchstaben “P“ auf: Es war nicht zu erwarten, dass Elvis Presley in einem Jazzlexikon erwähnt wird, schon gar nicht zu jenem frühen Zeitpunkt 1957. Seine zukünftige Bedeutung war damals keineswegs absehbar. Doch welche Überraschung! Ihm wurde tatsächlich schon ein kurzer Artikel gewidmet! Allerdings kein sehr freundlicher: Seine Musik habe nichts mit Jazz zu tun, und er verwende “aufs primitivste vereinfachte Elemente“ des Rhythm ’n’ Blues. Abfällige Worte!

Ich fragte mich, ob aus dem Buch auch sachliche Gründe für dieses Urteil herauszufinden wären. Bei nächster Gelegenheit nahm ich mir viel Zeit für “Knaurs Jazzlexikon“ und tauchte ab in ein anderes Musikuniversum, vertiefte mich in ein längst vergangenes Jahrzehnt:

Manche Artikel waren bis zum Jahr 1960 aktualisiert worden. Die Ausgabe, die mir vorlag, ging auch erst 1963 in Druck. Der Abschnitt über Elvis bezog sich allerdings nur auf die Zeit bis einschließlich 1956. Er wurde danach nicht mehr auf einen neueren Stand gebracht; stammt also noch von 1956/57.

Wichtigster Autor des Lexikons war ein Dr. Alfons M. Dauer, seinerzeit offenbar eine Kapazität in Sachen Jazz. Studiert hatte er Musikwissenschaft, Völkerkunde, Afrikanistik und Anglistik. Entsprechend weit war der Horizont dieses Nachschlagewerkes gespannt:
  #3  
Alt 28.07.2009, 22:50
Benutzerbild von Derek
Derek Derek ist offline
Gehört zum Inventar

Themenstarter
 
Registriert seit: 03.06.2007
Beiträge: 3.204
Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%
Der Jazz und seine Nebensachen.

Die Entwicklung des Jazz wurde aus seinen afrikanisch-folkloristischen Wurzeln bis hin zu den verschiedenen Strömungen im Jazz der 50er Jahre nachvollzogen.

Dargestellt wurde Jazz als Prozess des Kulturaustausches zwischen schwarzer und weißer Musik in Nordamerika. Eine erste Form des Jazz, der “archaische Jazz“ entstand beispielsweise im letzten Jahrhundert, als schwarze Musiker Elemente weißer Blasmusik übernahmen. Der “mo*derne Jazz“ wiederum entstand aus der entgegengesetzten Bewegung: Weiße Musiker verleibten sich Elemente der schwarzen Musik ein.

Berücksichtigt wurde, dass sich sowohl Blues als auch Rhythm ’n’ Blues parallel zum Jazz aus den gleichen afrikanisch-folkloristischen Wurzeln entwickelten. Gegenseitige Berührungspunkte wurden aufgezeigt. In diesem Zusammenhang fanden auch Blues- und Rhythm ’n’ Blues-Legenden wie Muddy Waters und Bo Diddley ihren Weg in das Jazzlexikon, obwohl sie mit dem Jazz fast nur noch den gemeinsamen Ursprung gemein hatten.


Waren Blues und Rhythm ’n’ Blues für den Jazz also Nebensache, so war Elvis Presley darüber hinaus nurmehr eine Randerscheinung des Rhythm ’n’ Blues. Mit Jazz hatte seine Musik gar nichts mehr zu tun, aber auch die folkloristischen Elemente des Rhythm ’n’ Blues hatte er noch aufs primitivste vereinfacht. Ich erwähnte es bereits.
  #4  
Alt 28.07.2009, 22:53
Benutzerbild von Derek
Derek Derek ist offline
Gehört zum Inventar

Themenstarter
 
Registriert seit: 03.06.2007
Beiträge: 3.204
Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%
Wozu Elvis im Jazzlexikon?

Man fragt sich: Warum wurde Elvis Presley dann überhaupt in einem Jazz-Lexikon erwähnt?

Denkbar sind einerseits Vorgaben des Verlages, der das Lexikon möglichst “up to date“ anlegen und breit fächern wollte. Mit der Erwähnung Elvis Presleys griff das Lexikon eine Entwick*lung auf, von der bei Drucklegung we*der zu sagen war, wohin sie führen würde, noch wie sie sich in Zukunft zum Jazz verhalten würde. Elvis Presley würde heutzutage in keinem Jazzlexikon mehr auftauchen, weil man weiß, wie sich die Dinge weiterentwickelt haben: Mit ihm etablierte sich eine eigenständige Musikform neben dem Jazz, nämlich die Rockmusik, die in den dann folgenden 30 Jahren eine gewichtige Rolle spielte.

Denkbar ist andererseits, dass am Beispiel Elvis Presleys aufgezeigt werden sollte, wo die Grenzen des Jazz und des guten Geschmacks endgültig verlassen wurden. Er wäre damit stellvertretend für den gesamten Boom des Rock ’n’ Roll in das Lexikon aufgenommen und abgeurteilt worden:
  #5  
Alt 28.07.2009, 22:57
Benutzerbild von Derek
Derek Derek ist offline
Gehört zum Inventar

Themenstarter
 
Registriert seit: 03.06.2007
Beiträge: 3.204
Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%
Erster Einwand: Ziel und Wirkung primitiv.

Eingewendet wurde gegen Elvis Presley und seine Musik die “neurotische und massenhysterische Wirkung“, die gezielt und profitabel eingesetzt wurde. Diese Kritik wird verständlicher, wenn man den “sozialen Aspekt“ des Jazz berücksichtigt: Der Jazz begann einst als rein private Form der Musik. Es kamen Leute aus Freude am Musizieren zusammen, Leute, die sich darin selbst genügten. Ein Publikum gab es nicht. Später wandelte sich der Jazz zu einer Musikform, deren Anliegen es war, ein Publikum in Bewegung zu setzen, z. B. bei der tanzbaren Jazzvariante “Swing“. Laut den Autoren könne der Jazz dabei auch eine “Ekstasis“ hervorrufen; je*doch sei dies eine “beschwingende, erhebende Wirkung, die einer richtigen Ergriffen*heit entspricht.“ Dem Jazz wäre es demnach “an sich“ fremd, “neurotisch und massenhysterisch“ zu wirken. Ein wesentlicher Unterschied zwischen Jazz und Rock ’n’ Roll läge also im jeweils an*gestrebten Ziel und der tatsächlichen Wirkung: “erhebende Ergriffenheit“ beim Jazz, “neurotische Massenhysterie“ beim Rock ’n’ Roll. Damit hatte der Rock ’n’ Roll in jeder Hinsicht die Grenzen des guten Geschmacks verlassen.

Vermutlich deshalb erhielt Elvis Presley das Prädikat “primitiv“. Es bezeichnete nicht in erster Linie seine Musik, sondern worauf sie abzielte und was sie bewirkte.
  #6  
Alt 28.07.2009, 22:59
Benutzerbild von Derek
Derek Derek ist offline
Gehört zum Inventar

Themenstarter
 
Registriert seit: 03.06.2007
Beiträge: 3.204
Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%
Zweiter Einwand: Musikalisch primitiv.

Zweifellos war der Rock ’n’ Roll auch musikalisch “primitiver“ als manche Form des Jazz. Jedoch waren die ursprünglichen Formen der schwarzen Musik, z. B. der Blues, ebensowenig anspruchsvoll. Im Jazzlexikon galten diese aber nicht als “primitiv“, sondern z. B. als “folklori*stisch“ – was viel netter klingt. Die schwarze Musik wurde durchweg besser beurteilt, (vermut*lich) weil sie originell, fremd und exotisch war und sich aufwärts entwickelt hat. Der Rock ’n’ Roll dagegen war, musikalisch gesehen, tatsächlich eine Vereinfachung und ein Rückschritt in der weißen Musik, die bis dato ja schon jede denkbare Höhe erklommen hatte.

Vermutlich auch deshalb erhielt Elvis Presley das Prädikat “primitiv“. Es beklagte die fal*sche Richtung der musikalischen Entwicklung.
  #7  
Alt 28.07.2009, 23:00
Benutzerbild von Derek
Derek Derek ist offline
Gehört zum Inventar

Themenstarter
 
Registriert seit: 03.06.2007
Beiträge: 3.204
Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%
Körperbetonte Musik.

Interessant fand ich, dass gegen Elvis Presley nicht eingewendet wurde, was Thema der öffentlichen Diskussion in den USA war: nämlich sein körperbetontes und damit unmoralisches Auftreten. Die Autoren waren sich nämlich bewusst, dass auch der Jazz – ähnlich wie der Rock ’n’ Roll – “enthemmend“ auf Körper und Geist wirke. Sie sahen darin auch “die eigentliche Problematik des Jazz für den ’weißen’ Menschen: (nämlich) den Einbruch einer Sphäre körperlich-vitaler Musik in den Bereich stark vergeistigter, emotioneller Musizierpraxis... “ Was die Körperlichkeit anbelangte, standen beide Musikrichtungen ausnahmsweise auf einer Seite.

Geändert von Derek (28.07.2009 um 23:06 Uhr)
  #8  
Alt 28.07.2009, 23:04
Benutzerbild von Derek
Derek Derek ist offline
Gehört zum Inventar

Themenstarter
 
Registriert seit: 03.06.2007
Beiträge: 3.204
Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%Derek Renommee-Level 36%
Primitiv?

Die Sichtweise der Dinge hat sich seitdem geändert.

An der “neurotischen und massenhysterischen Wirkung“ der Back Street Boys oder eines Michael Jackson stört sich heute niemand mehr. Sie ist ein Stück Kultur geworden und ist nicht mehr Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Zu Elvis Presleys Anfangszeit war das neu und vermutlich beängstigend – vor allem für Eltern.

Wurde damals noch angeprangert, dass sich Elvis Presley musikalisch zurückentwickelte – so würde man heutzutage freundlicher urteilen: Back to the roots! Außerdem wurde damals verkannt, dass in Elvis Presley ebenfalls ein Kulturaustausch (wie beim Jazz) vollendet wurde: die Einverleibung schwarzen Rhythm ’n’ Blues in weiße, folkloristische Musik, z. B. Country. Das Ergebnis hieß: Rock ’n’ Roll!

Und schließlich – sowohl der Jazz als auch der Rock ’n’ Roll arbeiteten letztlich an derselben Sache: einer zugeknöpften Gesellschaft aus den zu eng gewordenen Klamotten zu helfen. Der Jazz war in der Wahl seiner Mittel noch dezent, der Rock 'n' Roll dagegen massiv und direkt.

All das mochte als “primitiv“ gelten. Doch haben gerade diese “primitiven“ Kräfte wesentlich dazu beigetragen, das Angesicht unserer westlichen Welt zu verändern – und das nicht zum Schlechten!

Vielleicht noch dies zum Schluss: Es gibt Liveaufnahmen von Ella Fitzgerald aus dem Jahre 1958, in denen sie das Lied “I Can’t Give You Anything But Love“ singt. Sie nutzt die Gelegenheit, um Kollegen humorvoll zu imitieren: eine weibliche Sängerin, die ich nicht identifizieren kann, dann Louis Armstrong und schließlich Elvis Presley! Vielleicht ein Hinweis darauf, dass man seinerzeit die Dinge durchaus unterschiedlich bewertete: Knaurs Jazzlexikon weist Elvis Presley die Tür, Jazz-Queen Ella Fitzgerald dagegen hat scheinbar keine Vorbehalte, Elvis neben King-Louis Armstrong zu stellen.
Die folgenden Nutzer bedankten sich bei Derek für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 29.07.2009, 00:06
Benutzerbild von michael grasberger
michael grasberger michael grasberger ist offline
Board-Legende
 
Registriert seit: 16.02.2006
Ort: wien leopoldstadt
Beiträge: 10.042
michael grasberger Renommee-Level 100%michael grasberger Renommee-Level 100%michael grasberger Renommee-Level 100%michael grasberger Renommee-Level 100%michael grasberger Renommee-Level 100%michael grasberger Renommee-Level 100%michael grasberger Renommee-Level 100%michael grasberger Renommee-Level 100%michael grasberger Renommee-Level 100%michael grasberger Renommee-Level 100%michael grasberger Renommee-Level 100%
Zitat:
Zitat von Derek Beitrag anzeigen
Der Jazz begann einst als rein private Form der Musik. Es kamen Leute aus Freude am Musizieren zusammen, Leute, die sich darin selbst genügten. Ein Publikum gab es nicht.

wie kommt man auf sowas?
jazz wird ja hier quasi zur schwarzen, bürgerlichen hausmusik stilisiert. das ist völlig absurdes wunschdenken europäischer bildungsbürger. der frühe jazz aus new orleans (dixieland, ragtime usw.) war natürlich auch und vor allem tanzmusik und wurde genauso ins schmuddeleck gestellt wie später der rhythm & blues.
den verfassern des hier zitierten jazzlexikons scheint nicht bewusst gewesen zu sein, woher das wort "jazz" überhaupt kommt. es hieß ursprünglich nichts anderes als "ficken" und wurde später dann auf die musik jener bands übertragen, die in den puffs von new orleans zum tanz aufspielten.
der saubere jazz und der dreckige rock'n'roll...what a joke.
__________________

"We know that rock'n'roll was not a human invention, that it was the work of the Holy Ghost."
(Nick Tosches)
Die folgenden 4 Nutzer bedankten sich bei michael grasberger für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 29.07.2009, 00:33
gast-20110818
Gast
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Derek Beitrag anzeigen
Seine Musik habe nichts mit Jazz zu tun, und er verwende “aufs primitivste vereinfachte Elemente“ des Rhythm ’n’ Blues. Abfällige Worte!
Für mich sind das keine abfälligen Worte, weil's der Wahrheit entspricht - musiktheoretisch gesehen.
Die folgenden Nutzer bedankten sich bei für diesen Beitrag:
Antwort

Stichworte
1957, jazzlexikon, knaurs


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:01 Uhr.
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
-
www.elvisnachrichten.de | www.elvisforum.de | www.elvis-forum.de
Kontakt - Elvis-Forum - Archiv - Impressum - Datenschutz - Cookies - Nach oben