Kontakt

Hilfe
Heutige Beiträge
Kalender
Registrieren
Home

Willkommen im Elvis-Forum.

Du besuchst unser Forum derzeit als Gast, wodurch Du nur eingeschränkten Zugriff auf die meisten Diskussionen, Artikel und unsere anderen FREIEN Features hast. Wenn Du Dich in unserem Forum kostenlos anmeldest, kannst Du eigene Themen erstellen, kannst Dich privat mit anderen Benutzern unterhalten (PN), an Umfragen teilnehmen, eigene Fotos hochladen und viele weitere spezielle Features nutzen.

Die Registrierung ist schnell, einfach und absolut kostenlos! Werde also noch heute Mitglied in unserem Forum!

Wenn Du Probleme bei der Registrierung oder Deinen Zugangsdaten hast, kontaktiere bitte unseren Support.



Navigation
Zurück   Elvis-Forum > Elvis-Forum > Elvis Presley
Elvis Presley Elvis Presley - Nachrichten | Aktuelles | Wissenswertes | Bemerkenswertes
Alles über den King of Rock 'n' Roll

Antwort
 
Themen-Optionen

  #11  
Alt 16.12.2005, 14:05
Benutzerbild von dotore
dotore dotore ist offline
Gehört zum Inventar
 
Registriert seit: 28.06.2005
Beiträge: 2.259
dotore Renommee-Level 0,4%
Wär schön wenns echt wäre.

Aber ich schliesse mich der Theorie mit dem Lackstift an. In den 50igern, glaube ich gabs sowas bestimmt noch nicht. NUr Kuli, Füllfederhalter und Bleistift. Höchstens noch normale Filzstifte und ob die zu der Zeit auf Fotos hafteten wage ich zu bezweifeln.

Aber wie bereits gesagt: Weiß mans?
Alt Alt 16.12.2005, 14:05
Advertising
Werbung
 
Diese Werbung wird registrierten
Mitgliedern so nicht angezeigt.
Werde noch heute
im Elvis-Forum
Standard Sponsored Links

  #12  
Alt 16.12.2005, 14:08
Benutzerbild von LadyLike
LadyLike LadyLike ist offline
Posting-Legende
 
Registriert seit: 21.06.2005
Ort: BAYERN
Beiträge: 5.150
LadyLike Renommee-Level 0,4%
Zitat:
Zitat von dotore
Wär schön wenns echt wäre.

Aber ich schliesse mich der Theorie mit dem Lackstift an. In den 50igern, glaube ich gabs sowas bestimmt noch nicht. NUr Kuli, Füllfederhalter und Bleistift. Höchstens noch normale Filzstifte und ob die zu der Zeit auf Fotos hafteten wage ich zu bezweifeln.

Aber wie bereits gesagt: Weiß mans?
wissen tut mans nicht aber man könnte es doch herausfinden
  #13  
Alt 16.12.2005, 14:14
Benutzerbild von burroughs
burroughs burroughs ist offline
Board-Legende
 
Registriert seit: 09.02.2004
Ort: Wien
Beiträge: 56.874
burroughs Renommee-Level 100%burroughs Renommee-Level 100%burroughs Renommee-Level 100%burroughs Renommee-Level 100%burroughs Renommee-Level 100%burroughs Renommee-Level 100%burroughs Renommee-Level 100%burroughs Renommee-Level 100%burroughs Renommee-Level 100%burroughs Renommee-Level 100%burroughs Renommee-Level 100%
Zitat:
Zitat von dotore
Wär schön wenns echt wäre.

Aber ich schliesse mich der Theorie mit dem Lackstift an. In den 50igern, glaube ich gabs sowas bestimmt noch nicht. NUr Kuli, Füllfederhalter und Bleistift. Höchstens noch normale Filzstifte und ob die zu der Zeit auf Fotos hafteten wage ich zu bezweifeln.

Aber wie bereits gesagt: Weiß mans?
Was wenns echt wäre?
dann könnten wirs uns sowieso kaum leisten

lady: um das wirklich sagen zu können (falls das hier überhaupt möglich ist, was ich stark bezweifle) bräuchten wir schon das original; bzw zumindest eine 1:1 kopie

und ganz abgesehen davon..
so nötig könnt ich die kohle nie haben, daß ich mich von nem originalen trennen würde :nee:
__________________
Hinweis in eigener Sache:
wenn du glaubst, dass ich mich dir gegenüber wie ein Arschloch verhalte, kannst du ziemlich sicher sein, dass du es verdient hast
  #14  
Alt 16.12.2005, 14:27
Benutzerbild von LadyLike
LadyLike LadyLike ist offline
Posting-Legende
 
Registriert seit: 21.06.2005
Ort: BAYERN
Beiträge: 5.150
LadyLike Renommee-Level 0,4%
Zitat:
Zitat von burroughs
Was wenns echt wäre?
dann könnten wirs uns sowieso kaum leisten

lady: um das wirklich sagen zu können (falls das hier überhaupt möglich ist, was ich stark bezweifle) bräuchten wir schon das original; bzw zumindest eine 1:1 kopie

und ganz abgesehen davon..
so nötig könnt ich die kohle nie haben, daß ich mich von nem originalen trennen würde :nee:
Stimmt, ich hab mal geschaut ob ich irgendwas finde, wann ein Stift erfunden wurde aber neee, nichts nur das

1948 Langspielplatte | Sofortbildkamera | elektr. Gitarre | Scrabble-Spiel (erdacht 1941) | Transistor (von Bardeen, Brattain, Shockley) | Klettverschluss
1949 Fotokopierer | Currywurst | elektr. Rechner mit Programmspeicher (BINAC, in USA)
1950 Farbfernsehen
1951 erster Heimcomputer | Herz-Lungenmaschine (von André-Thomas)
1952 Zebrastreifen (auf der Strasse) | Transistorradio
1953 Farbfernseher | Frischhaltefolie | Parkuhr | Synthesizer
1954 Sprühschlagsahne | Heim-Spülmaschine | Tiefkühlgerichte | Nierentisch | Solarzelle (von Pearson, Fuller, Chaplin)
1955 Transistorradio | Impfstoff gegen Kinderlähmung | Glasfaser/Lichtleitfaser (von Kapany)
1956 TV-Fernbedienung | Flensburger Verkehrssünderkartei** | Babydoll | Luftkissenboot | erste kommerzielle PC-Festplatte (von Johnson)
1957 Frisbee-Scheibe | künstliches Herz | erster Satellit ("Sputnik")
1958 Legosteine | Hula-Hoop-Reifen | Laser
1959 Barbie-Puppe (von Mattel) | Schneemobil | Microship | Wurfscheibe
1960 Strumpfhose | Anti-Baby-Pille | Tyenol (Schmerzmittel) | Laser (von Maiman)

Hauptsache die Büroklammer steht drin
Über keinerlei Art von Stiften was gefunden
  #15  
Alt 16.12.2005, 23:35
gast-20090802
Gast
 
Beiträge: n/a
Die Flensburger Verkehrssünderkartei hätte man nicht unbedingt erfinden müssen. Habe zwar keine Punkte dort aber trotzdem.
  #16  
Alt 17.12.2005, 10:15
gast-200612042
Gast
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von LadyLike
Stimmt, ich hab mal geschaut ob ich irgendwas finde, wann ein Stift erfunden wurde aber neee, nichts nur das

1948 Langspielplatte | Sofortbildkamera | elektr. Gitarre | Scrabble-Spiel (erdacht 1941) | Transistor (von Bardeen, Brattain, Shockley) | Klettverschluss
1949 Fotokopierer | Currywurst | elektr. Rechner mit Programmspeicher (BINAC, in USA)
1950 Farbfernsehen
1951 erster Heimcomputer | Herz-Lungenmaschine (von André-Thomas)
1952 Zebrastreifen (auf der Strasse) | Transistorradio
1953 Farbfernseher | Frischhaltefolie | Parkuhr | Synthesizer
1954 Sprühschlagsahne | Heim-Spülmaschine | Tiefkühlgerichte | Nierentisch | Solarzelle (von Pearson, Fuller, Chaplin)
1955 Transistorradio | Impfstoff gegen Kinderlähmung | Glasfaser/Lichtleitfaser (von Kapany)
1956 TV-Fernbedienung | Flensburger Verkehrssünderkartei** | Babydoll | Luftkissenboot | erste kommerzielle PC-Festplatte (von Johnson)
1957 Frisbee-Scheibe | künstliches Herz | erster Satellit ("Sputnik")
1958 Legosteine | Hula-Hoop-Reifen | Laser
1959 Barbie-Puppe (von Mattel) | Schneemobil | Microship | Wurfscheibe
1960 Strumpfhose | Anti-Baby-Pille | Tyenol (Schmerzmittel) | Laser (von Maiman)

Hauptsache die Büroklammer steht drin
Über keinerlei Art von Stiften was gefunden
Eine weißen Lackstift gab es nicht. In den 50er haben die Frauen Wimperntusche genommen und Penaten Creme - wenn sie weiß wollten. Also nichts für ein Autogramm.
  #17  
Alt 17.12.2005, 11:05
Benutzerbild von Mike
Mike Mike ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 23.09.2003
Ort: Kiel
Beiträge: 12.208
Mike Renommee-Level 100%Mike Renommee-Level 100%Mike Renommee-Level 100%Mike Renommee-Level 100%Mike Renommee-Level 100%Mike Renommee-Level 100%Mike Renommee-Level 100%Mike Renommee-Level 100%Mike Renommee-Level 100%Mike Renommee-Level 100%Mike Renommee-Level 100%
Zitat:
Zitat von LadyLike

Hauptsache die Büroklammer steht drin
Über keinerlei Art von Stiften was gefunden
Die ersten Füllfederhalter kamen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf den Markt. Füller waren zunächst noch recht umständlich und undicht, sie wurden mit einer Pipette betankt. Doch 1883 erfand Lewis E. Waterman ein neues Tintenleitsystem und setzte mit seinem "Waterman Regular" noch heute gültige Standards.
Waterman fertigte 1927 die ersten Tintenpatronen, ihr System wurde jedoch erst ab 1960 weltweit gültig. Zuvor wurde allerdings der Kugelschreiber erfunden, der nach dem Zweiten Weltkrieg zum stärksten Konkurrenten des Füllers wurde.


www.planet-wissen.de

-----------------------------------------------------------------------------------------------


Mit dem edding NO. 1 begann 1960 in Hamburg die edding Erfolgs-Story.
Die Herren Carl-Wilhelm Edding und Volker Detlef Ledermann hatten die prächtige Idee, aus einem einfachen Filzschreiber ein völlig neues Marken-Sortiment zum leichten und brillanten Markieren und Schreiben zu schaffen. Ihr erstes Produkt, der legendäre Allround-Marker edding NO. 1, wurde so zum Vorbild für Generationen von Markern.



www.edding.de

----------------------------------------------------------------------------------------


Leitfaden für die Fälschungserkennung

Der einzige Weg, sicherzugehen, dass eine Signatur oder Unterschrift authentisch ist, ist sie selbst von der betreffenden Person zu erhalten.

Jedoch werden hier einige grundsätzliche Richtlinien präsentiert, von denen wir uns erhoffen, dass sie Ihnen bei der Unterscheidung zwischen "Echt" oder "Falsch" behilflich sein können.

Alle Signaturen haben einen speziellen Charakter; nach vorne oder nach hinten lehnend, oder andere Eigenarten, die charakteristisch für die betreffenden Signaturen sind.
Die Unterschriften der Menschen neigen auch dazu, jedes Mal von der Größe her ähnlich zu sein, unabhängig davon, worauf sie unterschreiben. Unterschriften können bei derselben Person unterschiedlich sein und es ist daher besser, die Signatur in einer entspannten Umgebung zu erhalten, als auf einer Premiere, am Renntag oder anderen Situationen, bei denen Hektik und Anspannung herrscht. Wenn Sie eine einwandfreie, geprüfte Unterschrift besitzen, sollten Sie diese für zukünftige Vergleiche und Referenzen fotokopieren.

Die Erkennung von Fälschungen
ist der schwierigste und zugleich wichtigste Teil bei jeder ernsthaften Sammlung von Autogrammen.
Wann immer es möglich ist, sollten Sie von einer etablierten und verlässlichen Quelle kaufen.
Es mag sein, dass Sie mehr für das unterschriebene Stück zahlen, aber wenigstens können Sie einigermaßen sicher sein, dass das erworbene Autogramm absolut original ist.

Signaturen, die vor 1960 getätigt wurden, sind meist mit Kugelschreibern, Bleistiften und Füllern erstellt worden.
Die ersten Filzstifte wurden erst in den 60ern populär. Autogramme, die mit Kugelschreiber angefertigt wurden, sind am anfälligsten, und verblassen eher, während Bleistifte - obwohl die Unterschriften nicht so gut aussehen wie die stärkeren Füller- und Tinteunterschriften - länger halten können.

Unterschriften, die mit Füller bzw. Tinte geschrieben wurden, haben normalerweise einen Glanz, welcher nicht auf einer gedruckten Unterschrift erscheint.

Gedruckte Autogramme scheinen eher unter der Oberfläche zu liegen. Eine Unterschrift mit Füller und Tinte, die vor vielen Jahren gemacht wurde, hatte eine Menge Zeit gehabt um zu trocknen.
Wenn diese Unterschrift, die angeblich vor langer Zeit gemacht wurde, immer noch Spuren vom Absetzen und Ansetzen des Füllers aufweist, dann ist sie wahrscheinlich nicht original aus der jeweiligen Zeitepoche.

Fragen Sie nach Informationen und Herkunft des Autogramms. Seriöse Verkäufer können fast immer Hintergrundinformationen über den Artikel geben und die Zeit und den Ort der Unterschrift nennen.

Letztendlich - wenn irgendwelche Zweifel bestehen, lieber nicht kaufen!

Manchmal ruft ein Autogramm Argwohn hervor, ein ungutes Gefühl - dann ist es am besten, die Finger von diesem Angebot zu lassen.

www.ebay.de
__________________
><((((º>

Geändert von Mike (17.12.2005 um 11:13 Uhr)
  #18  
Alt 17.12.2005, 11:11
gast-200612042
Gast
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Flamingstar
Es könnte schon.
Etwas haben wir nicht bedacht - Elvis könnte das Foto ja auch in den 70er unterschrieben haben- Muss ja nicht zwanghaft in den 50er geschehen sein.
  #19  
Alt 19.01.2006, 13:50
Benutzerbild von Sivle
Sivle Sivle ist offline
Gehört zum Inventar
 
Registriert seit: 27.07.2003
Ort: Bayern
Beiträge: 2.667
Sivle Renommee-Level 26%Sivle Renommee-Level 26%Sivle Renommee-Level 26%Sivle Renommee-Level 26%Sivle Renommee-Level 26%Sivle Renommee-Level 26%
Quelle: www.mediendenk.com


AUKTIONSBETRUG
Autogrammfälscher tummeln sich bei Ebay
Beim Internet-Auktionshaus Ebay werden wöchentlich 20.000 bis 50.000 Autogramme angeboten. Nach Studien von langjährigen Sammlern und renommierten Händlern sind mindestens 80 Prozent der prominenten Unterschriften gefälscht!

Damit Betrügern das Handwerk gelegt werden kann, haben sich vor drei Monaten die langjährigen Autogrammhändler Markus Brandes und Rolf Rameiser mit anderen Experten zusammengeschlossen und die Webseite www.isitreal.com ins Leben gerufen. Neben einem sehr lebhaft besuchten Forum, in dem sich Sammler über zweifelhafte Autogramme, angebliche Echtheitszertifikate und deren Anbieter austauschen können, bietet die Seite die Möglichkeit, Autogramme begutachten zu lassen oder zu lernen, wie die Originalität eines Autogramms hinterfragt werden kann

Am meisten gefälscht werden Autogramme von verstorbenen Stars wie Elvis Presley oder Frank Sinatra.
Antwort

Stichworte
50er, autogramm


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:40 Uhr.
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
-
www.elvisnachrichten.de | www.elvisforum.de | www.elvis-forum.de
Kontakt - Elvis-Forum - Archiv - Impressum - Datenschutz - Cookies - Nach oben