Kontakt

Hilfe
Heutige Beiträge
Kalender
Registrieren
Home

Willkommen im Elvis-Forum.

Du besuchst unser Forum derzeit als Gast, wodurch Du nur eingeschränkten Zugriff auf die meisten Diskussionen, Artikel und unsere anderen FREIEN Features hast. Wenn Du Dich in unserem Forum kostenlos anmeldest, kannst Du eigene Themen erstellen, kannst Dich privat mit anderen Benutzern unterhalten (PN), an Umfragen teilnehmen, eigene Fotos hochladen und viele weitere spezielle Features nutzen.

Die Registrierung ist schnell, einfach und absolut kostenlos! Werde also noch heute Mitglied in unserem Forum!

Wenn Du Probleme bei der Registrierung oder Deinen Zugangsdaten hast, kontaktiere bitte unseren Support.



Navigation
Zurück   Elvis-Forum > Elvis-Forum > Elvis Presley
Elvis Presley Elvis Presley - Nachrichten | Aktuelles | Wissenswertes | Bemerkenswertes
Alles über den King of Rock 'n' Roll

Antwort
 
Themen-Optionen

  #1  
Alt 23.07.2012, 15:30
CAS2567
Gast
 
Beiträge: n/a
Elvis' Gold Records volume 2

Hallo zusammen

Den Thread zur "Golden Records vol. 1" finde ich super, deshalb erlaube ich mir hier einen für "Volume 2" zu eröffnen.

Hier fällt die Auswahl geringer aus, dies hat zwei Gründe:

1. Seit ich im Besitz der neuen "Music on Vinyl" LP bin ist mein Verlangen nach einem (teuren!) Original markant gesunken, dieses Label ist einfach super, das komplette Elvisprogramm stelle ich ansonsten gerne mal separat vor.

2.Im CD Sektor besitze ich (ausser der grottenschlechten ND Version aus den 80ern!) eine US Pressung aus 2005 und die superbe Japan-CD aus der "Paper Sleeve Edition 24bit/96kHz".
Klanglich sind damit meine Ansprüche vollauf befriedigt, was natürlich nicht heisst dass ich an einer fehlenden Vinylversion (bezahlbar) vorbeigehen würde.

Hier nun meine vier LP's:


1.Erste Orangelabel-Version, "Magic Millions"



2.Französische Pressung, französischer Text auf der Rückseite!




3.Kanadische "Collectors Gold Edition" LP



4.Die Eingangs erwähnte aktuelle Pressung vom "Music on Vinyl" Label.

Zwar mit Zusatzssongs, aber original Monoaufnahmen resp. falls vorhanden Stereo (obwohl auf dem Label "Stereo" steht!) und superbe Qualität!



So, nun hoffe ich dass ich an dieser Stelle wenigstens (wenn ich's mir schon nicht leisten kann :traurig:) ein Original sehen kann.

Auf Vinyl bevorzuge ich übrigens deutsche Mono-Originale, die Schneidkennlinie passt wesentlich besser zu heutigen Tonabnehmern, von alten Living Stereo (Klassik) US-Monopressungen bin ich ziemlich enttäuscht.

LG

-Bruno
Die folgenden 2 Nutzer bedankten sich bei für diesen Beitrag:
Alt Alt 23.07.2012, 15:30
Advertising
Werbung
 
Diese Werbung wird registrierten
Mitgliedern so nicht angezeigt.
Werde noch heute
im Elvis-Forum
Standard Sponsored Links

  #2  
Alt 23.07.2012, 16:00
Benutzerbild von burroughs
burroughs burroughs ist offline
Board-Legende
 
Registriert seit: 09.02.2004
Ort: Wien
Beiträge: 56.874
burroughs Renommee-Level 100%burroughs Renommee-Level 100%burroughs Renommee-Level 100%burroughs Renommee-Level 100%burroughs Renommee-Level 100%burroughs Renommee-Level 100%burroughs Renommee-Level 100%burroughs Renommee-Level 100%burroughs Renommee-Level 100%burroughs Renommee-Level 100%burroughs Renommee-Level 100%
Zitat:
Zitat von CAS2567 Beitrag anzeigen
Auf Vinyl bevorzuge ich übrigens deutsche Mono-Originale, die Schneidkennlinie passt wesentlich besser zu heutigen Tonabnehmern, von alten Living Stereo US-Monopressungen bin ich ziemlich enttäuscht.
gruezi mitnand

bisher hatte ich schon meine schwierigkeiten, die diversen label richtig zuzuordnen
aber wenn du jetzt auch noch mit der schneidkennlinie anfängst, setz ich ne runde aus
__________________
Hinweis in eigener Sache:
wenn du glaubst, dass ich mich dir gegenüber wie ein Arschloch verhalte, kannst du ziemlich sicher sein, dass du es verdient hast
Die folgenden Nutzer bedankten sich bei burroughs für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 23.07.2012, 16:19
CAS2567
Gast
 
Beiträge: n/a
Hallo burroughs

Alles halb so wild, die Unterschiede sind nicht riesig.

Die RIAA (Recording Industry Association of America) legte den Standard der (Frequenz) Kennlinie für Übersee fest, hier in Europa war man wohl ein wenig anderer Meinung.

Dies bedingt entweder beim Hören:

-Eine kleine Klangeinbusse

-Einen Entzerrer für US Scheiben der die Kennlinie anpasst

-Einen entsprechendenen Tonabnehmer

-Zwei Plattenspieler (Für US und EU)

-Oder man bevorzugt europäische Pressungen (Meiner Meinung nach sind die deutschen Orangelabel -LP's der Siebziger in gutem Zustand den US-Pendants ebenbürdig)

LG

-Bruno

PS: Dies ist nur meine Meinung, Spezialisten dürfen mich/uns gerne weiter aufklären!
Die folgenden Nutzer bedankten sich bei für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 23.07.2012, 19:25
Benutzerbild von DelWebb
DelWebb DelWebb ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.09.2003
Beiträge: 7.592
DelWebb Renommee-Level 26%DelWebb Renommee-Level 26%DelWebb Renommee-Level 26%DelWebb Renommee-Level 26%DelWebb Renommee-Level 26%DelWebb Renommee-Level 26%DelWebb Renommee-Level 26%
dazu würde auch eine Phonovorstufe mit umschaltbaren Schneidkennlinien reichen....

erledigt sich damit schon das es in europa nur wenig zugelassene zu kaufen gibt....!

vom preis her uninteressant...!
__________________
--- we didn´t buy elvis presley to be another james dean, we buy him to sing the songs ---

Geändert von DelWebb (23.07.2012 um 19:28 Uhr)
  #5  
Alt 25.07.2012, 11:24
Loverdoll Loverdoll ist offline
Gehört zum Inventar
 
Registriert seit: 16.01.2010
Ort: Wien
Beiträge: 3.991
Loverdoll Renommee-Level 36%Loverdoll Renommee-Level 36%Loverdoll Renommee-Level 36%Loverdoll Renommee-Level 36%Loverdoll Renommee-Level 36%Loverdoll Renommee-Level 36%Loverdoll Renommee-Level 36%Loverdoll Renommee-Level 36%Loverdoll Renommee-Level 36%
Zitat:
Zitat von burroughs Beitrag anzeigen
aber wenn du jetzt auch noch mit der schneidkennlinie anfängst, setz ich ne runde aus
Nee,nee man kann der Sache schon auf den Grund gehen! Abgesehen davon, das ich mich schon mit vielen Plattensammlern unterhalten habe, war von der Schneidekennlinie niemals die Rede , also hab ich mal gegoogelt!


Überspielung der Aufnahme

Lackschnitt

Für die Herstellung einer Schallplatte wird die gemasterte Aufnahme zunächst mit einem beheizten, sogenannten Schneidstichel in den Lack einer beschichteten Folie von außen nach innen geschnitten. (Beim Schreiben einer Mono-Aufnahme bewegt sich der Schneidstichel auf und ab. Bei Stereo-Aufnahmen kommt dagegen die seitliche Bewegung hinzu. Hierbei ergibt jede Flanke der Rille (90° zueinander) einen Kanal.) Danach wird die Lackplatte mit Silber beschichtet um sie elektrisch leitend zu machen, und anschließend galvanisch verkupfert oder vernickelt. Nach Erreichen der gewünschten Dicke der Metallschicht von etwa 0,5 mm, trennt man diese von der Folie und erhält somit ein Negativ, das „Vater“ genannt wird. Von diesem werden in einem weiteren galvanischen Verfahren wiederum mehrere Positive, „Mütter“ erstellt, die zur Kontrolle abgespielt werden. Nach der akustischen und optischen Kontrolle der Mutter, kommt diese wiederum in eine Trennlösung und anschließend in ein weiteres galvanisches Bad, bei dem die eigentlichen Pressmatrizen, die „Söhne“ gefertigt werden. Um bessere Haltbarkeit dieser zu erreichen, werden die Matrizen mit Chrom beschichtet. Die Chromschicht verleiht der zu pressenden Platte außerdem noch den erwünschten Hochglanz.
Direct Metal Mastering

Zu Beginn der 1980er wurde das sogenannte DMM-Verfahren (Direkt Metal Mastering) entwickelt, bei dem die Fertigung des Vaters entfällt, da der Schnitt direkt in eine auf eine Edelstahlplatte aufgebrachte Kupferschicht erfolgt, von der dann unmittelbar die „Söhne“ erstellt werden.
Das DMM-Verfahren bringt als Vorteil eine Zeitersparnis, eine Minimierung der Fehlerquellen durch weniger Arbeitsschritte, sowie geringere Ton-Verzerrungen der Aufnahmen mit. Allerdings ist die Haltbarkeit der Platten durch eine geringere Rillentiefe schlechter. Darüber hinaus lassen sie im Gegensatz zu der Lacküberspielung nur einen geringeren Wiedergabepegel (Auslenkung) der Aufnahmen zu.
Alle Schneidvorgänge werden entsprechend einer Schneidekennlinie gemäß R.I.A.A. (Record Industry Association of America) vorgenommen. Hier werden entsprechend einer genormten Kennlinie die höherfrequenten Schallanteile angehoben (Preemphasis) und die tieferen abgeschwächt; bei der Wiedergabe wird der Frequenzgang umgekehrt entzerrt . Der Grund ist darin zu suchen, dass bei tiefen Tönen die Rillenauslenkung für den Abtaster und der dafür auf der Platte benötigte Platz zu groß wäre. Bei den hohen Tönen wäre die Rillenauslenkung so gering dass das Nutzsignal im Rauschen unterginge.


(quelle Disc Partner)


FTD Schallplatten und auch "Elvis On Vinyl" VÖ werden ja nach diesem Verfahren hergestellt! Der Klang ist natürlich wunderbar, speziell auf sehr guten, neuen hochwertigen Plattenspielern......aber um so einen Klang zu erhalten, kann ich auch eine FTD oder Japan CD abspielen!
Meine persönliche Meinung!


Plattensammeln hat für mich eher einen historischen Aspekt, eben Elvis' Werk in Form von US-Erstpressungen zusammenzutragen. Sicher gesellen sich VÖ anderer Länder dazu, falls unterschiedliche Cover, Label, Booklet, Inserts oder sonstige Auffälligkeiten. Der gute oder weniger gute Klang stellt sich ohnehin erst heraus, wenn die Platte am Plattenteller liegt!
Zudem kommt noch dazu, das jeder Sammler mit andern Gerätschäften spielt, ich bevorzuge immer ältere Modelle der Plattenspieler!

Nach welchen Prinzip der Sammler seine Platten zusammenträgt, ist eben sehr unterschiedlich und auch interessant, hat ja kaum wer den selben Kram zu Hause! Manchmal ist es ein Gelegenheitskauf, andermal ein lang gesuchtes Objekt, was auch immer!

Ich habe eben eine Vorliebe für frühe Mono-Platten, schätze aber auch Steroausgaben aus den 70ern. Klang offenbart sich immer erst nach dem Kauf

Es gibt nichts schöners Als die unterschiedlichen Vorlieben der Plattensammler und daraus entstehende Vielfältigkeit ihrer Plattensammlung einfach
Die folgenden 3 Nutzer bedankten sich bei Loverdoll für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 27.07.2012, 16:44
Benutzerbild von DelWebb
DelWebb DelWebb ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.09.2003
Beiträge: 7.592
DelWebb Renommee-Level 26%DelWebb Renommee-Level 26%DelWebb Renommee-Level 26%DelWebb Renommee-Level 26%DelWebb Renommee-Level 26%DelWebb Renommee-Level 26%DelWebb Renommee-Level 26%
Zitat:
Zitat von CAS2567 Beitrag anzeigen

Auf Vinyl bevorzuge ich übrigens deutsche Mono-Originale
wo iisse denn............!?
__________________
--- we didn´t buy elvis presley to be another james dean, we buy him to sing the songs ---
Die folgenden 2 Nutzer bedankten sich bei DelWebb für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 27.07.2012, 17:56
CAS2567
Gast
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von DelWebb Beitrag anzeigen
wo iisse denn............!?
Noch im Vinylladen
  #8  
Alt 28.07.2012, 09:46
Benutzerbild von DelWebb
DelWebb DelWebb ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.09.2003
Beiträge: 7.592
DelWebb Renommee-Level 26%DelWebb Renommee-Level 26%DelWebb Renommee-Level 26%DelWebb Renommee-Level 26%DelWebb Renommee-Level 26%DelWebb Renommee-Level 26%DelWebb Renommee-Level 26%
Zitat:
Zitat von CAS2567 Beitrag anzeigen
Noch im Vinylladen
Zitat:
Zitat von CAS2567
Seit ich im Besitz der neuen "Music on Vinyl" LP bin ist mein Verlangen nach einem (teuren!) Original markant gesunken,
dort bleibt sie dann auch......oder....
__________________
--- we didn´t buy elvis presley to be another james dean, we buy him to sing the songs ---
Die folgenden 2 Nutzer bedankten sich bei DelWebb für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 02.08.2012, 13:26
Loverdoll Loverdoll ist offline
Gehört zum Inventar
 
Registriert seit: 16.01.2010
Ort: Wien
Beiträge: 3.991
Loverdoll Renommee-Level 36%Loverdoll Renommee-Level 36%Loverdoll Renommee-Level 36%Loverdoll Renommee-Level 36%Loverdoll Renommee-Level 36%Loverdoll Renommee-Level 36%Loverdoll Renommee-Level 36%Loverdoll Renommee-Level 36%Loverdoll Renommee-Level 36%
Ich hab 3 andere LP als du


Zwei US Erstpressungen

US Mono Ausgabe klingt füer mich von den 3 LPs am besten





UK Mono Pressung von 1969, Small Orange Label, 4 zusätzliche Songs!
Ich mag diese Platten sehr gerne, kleineres( im DM 1cm kleiner als die üblichen Label), tieforanges Label, schönes Vinyl, Plattenrand abgerundet, laminiertes Cover, feiner Klang!




Cover-Rückseite ähnlich den US VÖ




Die folgenden Nutzer bedankten sich bei Loverdoll für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 02.08.2012, 19:35
CAS2567
Gast
 
Beiträge: n/a
Hallo loverdoll

Wirklich tolle Stücke, da werde ich mir wohl doch mal eine US Pressung gönnen

Die UK Version war mir bisher unbekannt, danke für's Zeigen!

Im Moment ist ein guter Freund in Australien unterwegs, er versucht für mich eine möglichst frühe US Pressung von der 1.LP zu erwerben (Elvis Presley), die sind dort z.T. recht günstig.
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:31 Uhr.
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
-
www.elvisnachrichten.de | www.elvisforum.de | www.elvis-forum.de
Kontakt - Elvis-Forum - Archiv - Impressum - Datenschutz - Cookies - Nach oben