Einzelnen Beitrag anzeigen
  #26  
Alt 21.07.2016, 10:42
Benutzerbild von michael grasberger
michael grasberger michael grasberger ist offline
Board-Legende
 
Registriert seit: 16.02.2006
Ort: wien leopoldstadt
Beiträge: 10.042
michael grasberger Renommee-Level 100%michael grasberger Renommee-Level 100%michael grasberger Renommee-Level 100%michael grasberger Renommee-Level 100%michael grasberger Renommee-Level 100%michael grasberger Renommee-Level 100%michael grasberger Renommee-Level 100%michael grasberger Renommee-Level 100%michael grasberger Renommee-Level 100%michael grasberger Renommee-Level 100%michael grasberger Renommee-Level 100%
back to topic: ich hab mir die "i'm leavin'" auch gekauft und bin sehr angetan.

für einen folk-fan wie mich ist das natürlich ein willkommener release, auch wenn ich den countryschunkler "you asked me too" durch eine andere nummer ersetzt hätte. gordon lightfoots "that's what you get for lovin' me" z.b. hätte besser gepasst.
trotzdem ist dieses stimmig zusammengestellte album eine runde sache und macht dem musikalischen erbe von elvis alle ehre.
für hartgesottene sammler hat die platte freilich nichts neues bzw. bislang unveröffentlichtes zu bieten, dafür besitzt "i'm leavin'" durchaus das potential, jene musikfreunde, die von elvis nur die hits kennen, für einen anderen, weniger bekannten elvis zu begeistern. was unser mann auf diesen aufnahmen an feeling und feinen gesanglichen nuancen an den tag legt, das ist tatsächlich königsklasse.

wenn wir bei elvis von folk und country sprechen, dann ist allerdings nie die traditionalistische spielart dieser stile gemeint, sondern eine modern, opulent und edel aufbereitete pop-variante von americana. um einen vergleichspunkt zu nennen: glen campbell etwa arbeitete in jenen jahren auf einem ähnlichen level wie elvis. es war die große zeit der singer-songwriter. an die stelle des jugendlichen überschwangs und der teenager-schwelgereien, die den klassichen rock'n'roll ausgezeichnet hatten, traten nun inhalte und stimmungslagen aus der lebenswelt von erwachsenen. popsongs wurden sprachlich raffinierter und erzählten geschichten aus dem wirklichen leben, nicht selten in einem nachdenklichen oder melancholischen tonfall. das thema scheidung z.b. wurde in den 70ern gesellschaftspolitisch relevant und findet sich in unzähligen musikveröffentlichungen dieser zeit gespiegelt.
hier konnte und wollte ein elvis presley, der mit der zeitgenössischen rockmusik praktisch gar nichts mehr zu tun hatte, andocken und sich sozusagen als "gereifter" song-interpret präsentieren.

die covergestaltung von "i'm leavin'" gefällt mir ausnehmend gut. das foto des nachdenklichen, sensiblen elvis auf der vorderseite passt wunderbar zu den songs. schade, dass das folkalbum nicht schon anfang der 70er realisiert wurde.
das vinyl selbst weist die heutzutage üblichen optischen mängel in form von kratzern auf (mein exemplar war eingeschweißt, d.h. hier wurde bei der produktion/verpackung geschlampt), die man aber glücklicherweise nicht hört. ich hab die scheibe erst ein paar mal gehört, aber für mich klingt sie sehr ansprechend.

in zeiten, wo der vinylmarkt mit lieblos-inkompetent präsentierten, optisch und klanglich schrottigen abzockerprodukten zumüllt wird, kann man als elvisfan, als musikfan, als vinylfan ein solches qualitätsprodukt nur begrüßen.
__________________

"We know that rock'n'roll was not a human invention, that it was the work of the Holy Ghost."
(Nick Tosches)

Geändert von michael grasberger (21.07.2016 um 10:44 Uhr)
Die folgenden 4 Nutzer bedankten sich bei michael grasberger für diesen Beitrag: