Einzelnen Beitrag anzeigen
  #12  
Alt 08.11.2015, 19:17
Benutzerbild von Tafka S.
Tafka S. Tafka S. ist offline
Posting-Legende
Themenstarter
 
Registriert seit: 22.06.2005
Beiträge: 9.924
Tafka S. Renommee-Level 22%Tafka S. Renommee-Level 22%Tafka S. Renommee-Level 22%Tafka S. Renommee-Level 22%Tafka S. Renommee-Level 22%Tafka S. Renommee-Level 22%
Zitat:
Zitat von Rynn Beitrag anzeigen
Dankeschön TafkaS super Beitrag
Vielen Dank, Rynn!
Dieser letzte Teil hat besonders viel Aufwand gekostet, und deshalb freut es mich sehr, wenn etwas Interessantes für Dich dabei war.

Zitat:
Besonders gefiel mir deine Ausführlichen Berichte ,welche Musikanlagen Elvis hatte . Sowie in welchen räumen oder Zimmern er Musik hören konnte .
Das Elvis 2000 Platten besessen hat, ist für einen Musiker denke ich normal ?
Über Elvis' Musikanlagen in Graceland gibt es in einem Technik-Forum noch weitaus detailiertere Angaben, wobei dort alle Komponenten berücksichtigt werden, während ich mich lediglich auf jene Gerätschaften konzentriert habe, die zum Abspielen von Schallplatten dienten. Darüber hinaus hatte Elvis ja noch diverse Möglichkeiten, um Radio zu hören, fern zu sehen, sich Videos anzuschauen, sich Filme via Projektor und Leinwand anzusehen oder Tapes (also Tonbänder) sowohl anzuhören als auch selbst aufzunehmen. Leider fand ich bis jetzt keine Infos über Elvis' 8-Track-Tape-Collection, die es doch bestimmt auch gegeben hat.
Die Anzahl der Platten scheint mir gar nicht mal so sehr groß zu sein, wenn man bedenkt, dass Elvis ja damals aufs Geld nicht wirklich zu schauen brauchte, quasi sich alles kaufen konnte, was ihm gefiel. So gesehen bin ich eher überrascht, dass es nur so wenige Platten sind, die Elvis in einem Zeitraum von über einem Vierteljahrhundert zusammen getragen hat.

Zitat:
Könntest du mir bitte sagen wie diese Anlagen mit heutigen zu vergleichen wären bzw. denke ich mal das diese Anlagen von Elvis das beste war was es damals zu kaufen gab ? Ist dem so?
Dazu fehlen mir leider die Vergleichsmöglichkeiten, Rynn. Ich nehme zwar auch an, dass Elvis - da finanziell ohne Limits - sich das Beste vom Besten leisten konnte, doch ob das, was er anno 1977 an Unterhaltungselektronik in Graceland hatte, auch wirklich das Non-plus-ultra war, kann ich nicht wirklich sagen. Dazu könnten vielleicht die Technik-Freaks hier im Forum etwas sagen...

Zitat:
Hat Elvis dann in seiner freien zeit viel Gospel gehört ? oder alles mögliche was damals aktuell war ?
Ich glaube, dass Elvis in der Tat sehr viel Gospelmusik gehört hat; u.a. hat Priscilla entsprechende Äußerungen getätigt, und aus dem sehr umfangreichen Artikel im "Record Collector" geht auch hervor, dass Gospel ein großer Teil seiner Sammlung war (ich darf aber nochmal daran erinnern, dass ich mich nur auf die schwarzen Interpreten konzentriert habe; die Gospelmusik weißer Künstler hinzu gerechnet, hatte er noch sehr viel mehr Gospelplatten.
Aber offenbar war Elvis stilistisch nicht wirklich festgelegt, denn obwohl der Anteil schwarzer Musik auffallend hoch ist, besaß er auch viele Country-, Pop-/Schlager- oder auch Weihnachtsplatten.
Insgesamt interessierte sich Elvis für verschiedene Musikrichtungen, das kann man definitiv festhalten.


Zitat:
michael grasberger:
zu den von dir verwendeten quellen (record collector) gäbe es hier noch eine wichtige ergänzung:
In der Tat eine wichtige Ergänzung, doch leider war mir nicht bekannt, dass die Juke-Box-Singles nicht in der Gesamtsammlung eingerechnet waren.
Weißt Du denn, wo man alle diese Platten einsehen kann? (Dass ich den zweiten Artikel aus dem "Record Collector" nicht habe, kannst Du Dir bestimmt denken...)

Zitat:
der von mir so bewunderte piano red fehlt in deiner liste z.b. völlig.
Wenn er fehlt, liegt es daran, dass er in den von mir genutzten Quellen nicht vermerkt war - oder ich habe ihn womöglich überlesen, was mich aber sehr wundern würde.

Zitat:
soul als stilbezeichnung gibt es eigentlich erst ab den frühen 60er jahren (obwohl das wort im jazzkontext schon früher gebräuchlich war).
r&b/pop wäre hier richtiger.
Dieser Einwand hat seine Berechtigung, denke ich. Pop ist tatsächlich passender, vielleicht sogar Schlager.

Zitat:
außerdem finde ich es seltsam, dass bei deinen stilzuordnungen rock'n'roll gänzlich fehlt. warum eigentlich???
"Gänzlich" ist nicht zutreffend - es sei denn, Little Richard und Chuck Berry sind Luft für Dich.
Aber bei einigen anderen Platten - z.B. die eine oder andere von Fats Domino - könnte man durchaus
Rock & Roll ergänzen. Muss man mMn aber nicht zwingend.

Zitat:
edit 2: mit dem begriff northern soul muss man aufpassen. er bezieht sich nämlich nicht auf den norden der usa, sondern auf nordengland, wo eine spezielle spielart des tanzbaren soul sehr beliebt war und ist. in der regel handelt es sich dabei um platten, die keine hits waren. das wort ist jedenfalls nicht als gegenbegriff zu southern soul zu verstehen. tatsächlich kann in england eine southern soul-nummer als northern soul durchgehen.
Im Gegensatz zu Deiner "Belehrung" bezüglich des von Dir so betrachteten "Forumsalleingangs" weiß ich diese Zusatz-Information sehr zu schätzen.

Zitat:
ich:
Für Rocknroll ist der Killer zuständig
Richtig, ich, doch da dieser "weiß" ist, entfiel er für diese Betrachtung.

Zitat:
michael grasberger:
zumal es in diesem fall kein "original" (im sinne einer veröffentlichten studioaufnahme) von bob dylan gab. erst 1971 erschien eine live-version von dylan selbst. odetta kannte das lied von einer demo-aufnahme, die dylan im büro seiner publishing company eingespielt hatte (teil der sog. witmark-demos).
Wieder was dazu gelernt! Dass Elvis zum Zeitpunkt seiner Cover-Version von "Tomorrow" keine Dylan-Version kennen konnte, war mir nicht geläufig. Der Glen möge mir das nachsehen...

Zitat:
King77:
Wobei es vor Odetta auch schon 5 Versionen von diesem Song gegeben hat. Das Org. dürfte somit von Ian And Sylvia aus dem Jahre 1963 gewesen sein.
Bud And Travis
Linda Mason
The Brothers Four
Dorinda Duncan alle 1964/65
Danke für diese Zusatz-Info!



An Alle:

Im Zuge meiner Nachforschungen habe ich mir die meisten der hier gelisteten Songs via YouTube angehört (eigentlich erstaunlich, dass man so viel von dem "alten Zeug" dort findet), und ich konnte im Zuge dessen meinen persönlichen Horizont schwarze Musik betreffend doch erheblich erweitern.
Gerade aus der Zeit ab 1961/62 habe ich sehr viele wirklich schöne Nummern z.T. neu für mich erschlossen; so Einiges hat aber auch Klassiker-Charakter und war entsprechend bekannt.

Einen absoluten Favoriten zu benennen, fiele mir auf Grund der Gesamtzahl an Platten schwer, doch einen großen Eindruck auf mich haben bspw. "A Woman's Hand" oder "I Play The Blues For You" gemacht, ebenso der doch sehr modern klingende Soul-Sound der Sweet Inspirations.

Wie sieht es bei Euch aus? Habt Ihr Sachen entdeckt, die Euch - positiv oder negativ - überrascht haben?
Die folgenden Nutzer bedankten sich bei Tafka S. für diesen Beitrag: