Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 06.11.2014, 01:01
Graves_bei_Nacht Graves_bei_Nacht ist offline
Gehört zum Inventar
 
Registriert seit: 04.11.2014
Beiträge: 3.926
Graves_bei_Nacht Renommee-Level 6%Graves_bei_Nacht Renommee-Level 6%Graves_bei_Nacht Renommee-Level 6%
"Heartbreak Hotel" >


Zitat:
Zitat von Tafka S. Beitrag anzeigen
Billboard Top 100 (1.):
verdrängte am 5. Mai 1956 Les Baxter & his Orchestra mit “Poor People of Paris”;
verblieb 6 Wochen auf Platz 1;
wurde am 16. Juni 1956 von Gogi Grant mit "The Wayward Wind” abgelöst

Das Booklet zur CD "30 # 1 Hits" gibt eine Verweildauer von 8 Wochen an, womit vermutlich - sollte die Zahl an sich stimmen - die damaligen Billboard-Chart-Rubriken "Best Sellers In Stores", "Most Played By Disc Jockeys" oder "Most Played In Juke Boxes" gemeint sind, wo Heartbreak Hotel jeweils auf Platz 1 gelistet war.

"Heartbreak Hotel" war vom 5. Mai 1956 bis einschließlich 16. Juni 1956 auf Rang 1 der The Top 100, somit 7 Wochen lang und erst zum 23. Juni "verdrängt" worden.

8 Wochen rangierte es dagegen auf #1 in den Kategorien Best Sellers in Stores und Most Played in Juke Boxes.



"All Shook Up" >

Zitat:
Zitat von Tafka S. Beitrag anzeigen
Billboard Top 100 (4.):
verdrängte am 20. April 1957 Andy Williams mit „Butterfly“;
verblieb 7 Wochen auf Platz 1 (die erste Woche zeitgleich mit Perry Como und „Round And Round“);
wurde am 8. Juni 1957 von Pat Boone mit „Love Letters In The Sand“ abgelöst

Laut "30 # 1 Hits" blieb "All Shook Up" 9 Wochen auf Platz 1, wobei es sich entweder um einen Fehler oder um eine der drei Billboard-Chart-Rubriken "Best Sellers In Stores", "Most Played By Disc Jockeys" bzw. "Most Played In Juke Boxes" handelt, wo der Song ebenfalls Platz 1 erreichte.
Wie schon angemerkt: in der Regel handelt es sich bei den Angaben um die jeweilige Dauer der Platz 1-Notierungen in der Best Sellers-Kategorie. Hier allerdings -im Falle von "All Shook Up" ist es aber zugleich auch ein Fehler!

In den Zeitraum dieser Platzierungen fällt das Ändern des Billboard-Erscheinungsdatums. Die (vorerst) letzte Samstagsausgabe war am 27. Mai, das erste Montagsheft gleich unmittelbar am 29. Mai. Manche Erhebungen übersehen dies und machen aus den nur zwei Tagen eine separate Woche, so dass sich sämtliche Verweildauer-Angaben um eine Woche erhöhen. In vielen Chart-Betrachtungen ist der Titel somit tatsächlich 8 Wochen in den Top 100 gelistet. Dies gälte dann natürlich auch für alle anderen Kategorien, so dass "All Shook Up" ebenfalls 8 Wochen in den Best Sellers in Stores auf #1 rangierte, 9 Wochen in den Most Played in Juke Boxes und 7 Wochen in Most Played by Jockeys.

.

Geändert von Graves_bei_Nacht (06.11.2014 um 01:32 Uhr)
Die folgenden 2 Nutzer bedankten sich bei Graves_bei_Nacht für diesen Beitrag: