Einzelnen Beitrag anzeigen
  #31  
Alt 26.06.2010, 18:41
gast-20110104
Gast
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Johnny B. Beitrag anzeigen
... Sound soll bei den Bändern am besten sein ...Der Laser-Freak meinte allerdings bei einem Gespräch mal da wäre auch nichts besser bei Tonbändern ....Ich hab ihm das aber eh nicht geglaubt
Dein Problem!

Kannst es ja auch weiterhin so handhaben...Und betreffs richtiger Geschwindigkeit hättest du natürlich -beim Glaube an Wiedergeburt- mit einem Gerätekauf auch warten können, bis sich eines der von dir favorisierten ELVIS-Magazine mal dem Thema annahm.

Ich selbst schrieb auch darüber schon vor einiger Zeit hier im Forum im entsprechenden Reel-Thread. Allerdings geht da ja Informatives immer schnell unter.

Es ist im Übrigen kein Problem, entsprechende Geräte mit den notwendigen Geschwindigkeiten (3 3/4 und 7 1/2) zu finden. Und auch für den STEREO-Klang muss nicht sonderlich mehr bezahlt werden, so dass sich auch diese Features für unter 100 Euro ausgehen.

Klangvergleich >

Ich halte den Klang eines professionell aufgenommenen Bandes mit entsprechend höherer Geschwindigkeit (ab 7 1/2 i.p.s.) und anständiger Technik inkl. daran angeschlossenem Verstärker und brauchbaren Lautsprechern für besser als was das Abspielen gleichen Materials auf einer Vinyl-Kopie hervorzubringen vermag.

Nun bedient man sich zu Hause in der Regel aber nicht solcher Technik und nimmt eben heutzutage auch keine Bänder mehr selbst damit auf. Zumindest dir geht es ja wohl nur ums Abspielen der ELVIS-Reels.
Und diese sind nun mal im Schnitt über 40 Jahre alt. "Verklebte" Bänder kenne ich nicht, auch keine, die je gerissen wären. (Warum sollten sie auch?)
Dennoch muss man sich darauf einstellen, dass der Klang längst nicht mehr an ein Optimum heranreicht. Man hat hierbei z.B. schon Glück, wenn man die Spurlagen geregelt bekommt, also evtl. ungewollte Tonübergriffe auf Nebenspuren durch entsprechende Maßnahmen zu verhindern weiß.
Insofern mag man seinem qualitativ höherwertigem Vinyl durchaus natürlich knisterfrei und nicht stärker rauschend einen besseren Klang entlocken können.

Entscheidend wird hier sicherlich auch wieder die dafür verwendete Technik (Tonbandgerät). Allerdings halte ich selbst es für mehr als unnötig, sich Gerätschaften für mehrere hundert Euro oder mehr ins Haus zu holen, wo man gegebenenfalls nur für die Frage von anderen Fans gewappnet sein wollte, ob man denn auch etwas passendes zum Abspielen für seine (handvoll) Bänder hätte.
Die folgenden Nutzer bedankten sich bei für diesen Beitrag: