Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 02.10.2009, 12:50
Benutzerbild von Take 1
Take 1 Take 1 ist offline
Gehört zum Inventar
 
Registriert seit: 24.08.2009
Beiträge: 1.450
Take 1 Renommee-Level 36%Take 1 Renommee-Level 36%Take 1 Renommee-Level 36%Take 1 Renommee-Level 36%Take 1 Renommee-Level 36%Take 1 Renommee-Level 36%Take 1 Renommee-Level 36%Take 1 Renommee-Level 36%
Für das Pressen von Schallplatten muß erst eine "Mutter" hergestellt werden. Dann wird das Vinyl gegossen und gepresst.
Bei DMM ist es eine "Kupfermutter" (wie hört sich das denn an?) die Grundlage. Die Rillen sind dann präziser und laufsicherer und der Sound natürlich besser. Da spielt dann auch das Gewicht der Schallplatte eine große Rolle.
Bei 180gr. läuft, allein schon durch die Masse, die Platte ruhiger als bei 150 gr. Eigentlich hätte ich von FTD erwartet, dass sie 220gr. verwenden. :traurig:

Bei "billigeren" Platten wird eine "Aluminiummutter" verwendet. Aluminium ist weicher als Kupfer, also wird nach tausendfachem pressen die Qualität schlechter.
Besonderst beim scratchen kann dann die Platte öfters springen.
Oftmals kann man die Aluminiumpressungen an einem ungleichmäßigem Rand erkennen (wenn da manchmal so Unebenheiten sind).
Aufgepasst bei osteuropäischen Pressungen, die Qualität kann sehr, sehr schlecht sein.
Da werden einfach zuviele Platten mit einer Aluminiummutter gepresst.

Ein Acetate wird direkt aufs Vinyl geritzt. Deshalb sind die schon nach wenigen Umläufen nicht mehr anhörbar.

Interresant wäre noch zu wissen ob FTD analog oder digital überspielt.
Bei digital würde der Sound, den wir an Platten so lieben, nicht erreicht werden.
Die folgenden 2 Nutzer bedankten sich bei Take 1 für diesen Beitrag: