Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1114  
Alt 23.09.2008, 14:11
MysteryTrain MysteryTrain ist offline
Posting-Legende
 
Registriert seit: 12.07.2008
Ort: Innsbruck
Beiträge: 7.338
MysteryTrain Renommee-Level 36%MysteryTrain Renommee-Level 36%MysteryTrain Renommee-Level 36%MysteryTrain Renommee-Level 36%MysteryTrain Renommee-Level 36%MysteryTrain Renommee-Level 36%MysteryTrain Renommee-Level 36%MysteryTrain Renommee-Level 36%MysteryTrain Renommee-Level 36%MysteryTrain Renommee-Level 36%
Will man einen Künstler verstehen, muss man sich zwangsläufig auch mit seinem Leben, seiner Person beschäftigen. Das ist bei Musikern nicht anders als bei Malern, Schauspielern u.a. Kunst geschieht nicht im luftleeren Raum. Da steckt ein Mensch, eine Biographie dahinter. Das habe ich vor kurzem in einer Van Gogh Ausstellung sehr schön erfahren und das trifft auch auf Elvis' Schaffen zu. Bei Van Gogh sind es oft bestimmte Farben, die einen gewissen Gemütszustand ausdrücken. Bei Elvis sind es andere Nuancen. Hinter einem guten Konzert stecken manchmal private Highlights (siehe z.B. die Powerkonzerte im Dez. 76), hinter einem schwachen manchmal negative Erlebnisse, Gemütszustände. Erst wenn man auch die Hintergründe etwas beleuchtet, versteht man viele Dinge in Elvis' Schaffen im vollen Umfang. Immerhin war er ein Mensch und keine Maschine, die perfekte Produkte ausspuckt.