Einzelnen Beitrag anzeigen
  #18  
Alt 12.10.2005, 23:35
Benutzerbild von charro
charro charro ist offline
Posting-Legende
 
Registriert seit: 03.09.2005
Beiträge: 8.618
charro Renommee-Level 60%charro Renommee-Level 60%charro Renommee-Level 60%charro Renommee-Level 60%charro Renommee-Level 60%charro Renommee-Level 60%charro Renommee-Level 60%charro Renommee-Level 60%charro Renommee-Level 60%charro Renommee-Level 60%charro Renommee-Level 60%
Zitat:
Zitat von JimDandy
Das dürfte eine "Flying V" sein. Mit dieser Art kenn ich mich selber nicht sehr gut aus. Albert King hat sie als einer der ersten gespielt. Sie entstand in den 50s. Vielleicht weiß Charro da mehr drüber....
Oha...jo, da bin ich auch schon Worum gehts? Aha ich seh schon, wir küren heut die häßlichste Gitarre der Welt
Also wie Jim Dandy schon sehr treffend festgestellt hat, handelt es sich dabei um die Gibson Flying V.
Und schon kommt wie gewohnt der Blick ins Detail



Dieses Teil ist ähnlich aufgebaut wie die Les Paul von Gibson, heißt also solider Massivholzkörper und eine ähnliche Elektronik ( da fällt mir auf hab ja noch gar nichts über meine geliebten Les Pauls geschrieben...na werd ich die Tage umgehend nachholen!!)

Aber was hat es nun mit diesem merkwürdigem Gerät nun aufsich. Gibson stand in den 50er Jahren aufgrund der neuen Konkurrenz seitens der Firma Fender mächtig unter Druck. Die Standart-Gitarren ala Gibson ES 355, die L5 oder die Super 400 liefen zwar prima. Der Trend zu neuen Formen wurde aber völlig verpennt. Und das, wo sich Fender Telecaster und Fender Stratocaster als wegweisend und steigender Beliebtheit erwiesen, besonders Ende der 50er Jahre. Stichwort Buddy Holly oder der aufkommende Surfsound.
Gibson beschloss 1957 also einige Designinnovationen auf den Markt zu bringen und stellte 1958 erstmals die Flying V vor.Zwar gab es schon vorher recht extravagante Gitarren, geliebt und gespielt von Bo Diddley. Dies waren aber Sonderanfertigungen. Die Flying V war nun Serienmodell.....und ein verdammter Flop. Na mich wunderts nicht, konnte mich nie dafür erwärmen. Da blas ich lieber auf nen Kamm, als dass ich mir so ein Teil leisten würde
Dementsprechend wurde der Bau auch schon Ende 1959 wieder eingestellt.
Mit dem Aufkommender Psychodelic-Welle Ende der 60er wurde im Jahre 1967 dann die Flýing V wieder hervor gekramt und neu aufgelegt. Ein wirklicher renner wurde sie dennoch nie. Heute gibt es im Zuge des Reissue-Wahns auch die Flying V wieder im Gibson Back-Katalog, wenn ich mich nicht täusche.
Erster berühmter Spieler war Albert King:



Bekannt ist sie auch von Rudolf Schenker von den Scorpions, war in den 80ern in der Heavy Metall Fraktion gelegentlich zu finden.. Ach ja Eddie van Halen hatte sie auch (links) und der Klon von Slash, genannt Lenny Kravitz liebt sie (rechts)


Aber das war seiner Zeit ja noch nicht alles. Zusammen mit der Flying V brachte Gibson eine weitere recht strange Gitarre auf den Markt:
die Gibson Explorer


Typisch für die Explorer und völlig untypisch für Gibson: die Kopfplatte, an welcher die Mechaniken wie bei einer Fender parallel anstatt gegenüber angeordnet sind (rechts)
Aber auch ihr war das gleiche Schicksal beschieden, sprich Einstellung 1959. Erst später wurde auch sie neuaufgelegt. Beliebtheit erlangte die Explorer mit aufkommen des Heavy Metall im großen Stile in den 80er Jahren und dies mehr noch als die Flying V. Trotzdem gilt auch hier: kommt mir nie ins Haus

Doch bevor es zur Neuauflage dieser Wunderwerke kam gab es noch etwas aus der Gibson Zauberkiste:
Diesmal wollte man professioneller vorgehen. Um einen erneuten Flop zu vermeiden verpflichtete man den in Detroit bekannten Autodesigner Ray Dietrich, um eine neue, modere Gitarre zu entwickeln. Dieser nahm die Gibson Explorer als Ausgangsbasis und präsentierte im Jahre 1963 dann
die Gibson Firebird:



Die Form wurde etwas geschwungener, die Technik ausgefeilter und der Erfolg in jedem Falle größer als bei den anderen beiden genannten Kandidaten. Ein wirklicher Renner im Sinne einer Fender Strat oder Tele wurde auch sie nicht.
Das Ende kam entsprechend. Im Jahre 1967 ging Les Paul, der legendäre Gitarrist, wieder an Bord bei Gibson. Entsprechend wurde die Les Paul wieder gebaut und promoted und diese schlug dann Ende der 60/ Anfang der 70 auch ein. The Who oder Led Zeppelin (Jimmy Page und das Solo mit dem Geigenbogen auf der Les Paul - GROßARTIG) seien da nur genannt. 1970 wurde der Bau der Firebird eingestellt.

Ähhh...noch Fragen Leute