Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 25.07.2006, 11:54
gast-20070202
Gast
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von charro
Interessant find ich immer wieder die große Ablehnung "Schlager" gegenüber. Bin nun selbst weder Schlager-Fan noch kenn ich mich da wirklich gut aus. Doch kommt es mir oft so vor: seichte einprägsame Melodie, seichte oder auch unkritische Texte auf deutsch - kann nur uncool sein!!!
Ich glaube nicht, dass es nur um "seichte und einprägsame Melodien" geht, oder etwa, weil die Texte unkritisch sind. Es ist eine Art Musik, die mir nichts gibt. Auch von Elvis gesungen, würde ich sagen, dass er dann ja wenigstens andere songs gemacht hat. Was man von diesen Schlagerleuten nicht behaupten kann - außer sie klauen mal wieder.
Carpendale hat seine größten Erfolge mit deutschen Covern gehabt.
Und mal nebenbei, kommt er an Umberto Tozzi's oder Pupo's Genialität nicht ran.

Zitat:
Doch mal ganz ehrlich und unter uns: was hat denn Elvis da anders gemacht??? Die Mehrheit seiner Songs: seichte einprägsame Melodie, seichte und unkritische Texte - nur halt auf englisch! Gerade läuft bei mir im Hintergrund It's Impossible. Seid mir nicht sauer: Schlager pur!
Elvis hat genug songs gemacht, die nicht in die Kathegorie "hörenswert" gehören. Aber diese begründen ja nicht seine Popularität oder sein außergewöhnliches Talent. Oder ist jemand Elvis-Fan durch "old Mcdonald" geworden ?? (Der Grasberger vielleicht.. )
Hätte er NUR Musik wie "it's impossible" gemacht, wäre er heute nicht ELVIS.
Er hat mit anderen songs, die einfach unübertroffen sind, Musikgeschichte geschrieben.
Was man von diesen Schlagersängern nicht unbedingt behaupten kann.
Deshalb bitte keine Vergleiche zwischen Elvis und Carpendale ziehen - da überkommt mich sofort ein Brechreiz !

Zitat:
Einige Songs von Carpendale ins englischen übersetzt und schon wären sie für die Mehrheit wieder gar nicht so übel. Lieder wie Samstag Nacht oder Deine Spuren im Sand sind da gute Beispiele für.
Ich versichere Dir, dass "Samstag Nacht" auch als "Saturday Night" kein Welterfolg geworden wäre.
Englische songs, die sich so anhören, kauft niemand. Das ist immer die schöne Illusion, die man als Schlagerfan hat, dass das nur an der Sprache liegt - ist es aber nicht ! Die Songs werden leider nicht besser, nur weil sie in englisch gesungen werden. Das hat schon was mit dem Genre zu tun.
Man hat sich übrigens in Deutschland schon oft eingebildet, dass man ein Lied nur ins Englische zu übersetzen braucht und schon wird es in die internationalen Charts katapultiert. Hat nicht geklappt. Ausnahmen - wie Falco - beweisen, dass eine Sache auch so funktioniert, wenn sie gut ist.
Hat also nichts mit der deutschen Sprache zu tun, sondern sehr wohl mit der Art der Musik.

Zitat:
Und dass er manchmal an Größenwahn leidet, so what, who cares.... da gibts ganz andere Kaliber auch im englischsprachigem Raum und keinen interessierts oder es ist cool.....
Der Unterschied ist halt der, dass jemand, der weltweit Millionen von Platten verkauft, sehr wohl mit Fug und Recht behaupten kann, zu der Top 10 - von was auch immer - zu gehören.
Es ist vermessen, sich selbst einen "internationalen Titel" zu verleihen, wenn das mit der Realität überhaupt nichts zu tun hat und die bescheidenen Erfolge sich auf - wenn überhaupt - deutschsprachige Länder beschränken.
Es ist halt nunmal so, dass sich "Welterfolg" immer auch auf die USA bezieht.
Wenn er wirklich so tierisch erfolgreich gewesen wäre - WELTWEIT - dann könnte man das ja auch als Größenwahn abtun. War er aber nicht.
Man könnte jetzt einem Robby Williams auch Größenwahn vorwerfen, aber wenigstens hätte er Grund dazu. Carpendale aber nicht - darum geht's !

Zitat:
Insoweit ist da die Schlagerkritik nicht immer sachlich und berechtigt. Mögen muss man es ja trotzdem nicht. Kann ja auch nicht alles im Plattenschrank haben.
Nur objektiv sollte man an mancher Stelle bleiben.
Was heisst hier "Schlagerkritik" ? Mir gefällt diese Musik halt nicht.
Und warum muss ich objektiv bleiben, wenn mir etwas nicht gefällt ?!
Bei einer Meiungsäußerung hat wohl Objektivität am allerwenigsten verloren.
Aber Musik ist Geschmacksache - ich wollte mich jetzt auch nicht primär über Carpendale's Liedchen auslassen, sondern eher über seinen persönlichen Größenwahn, der absolut in keiner Relation steht.