Thema: CD FTD Let me be there
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #62  
Alt 29.03.2023, 01:38
Benutzerbild von Mike.S.
Mike.S. Mike.S. ist offline
Foren-Experte
 
Registriert seit: 18.05.2020
Ort: München
Beiträge: 662
Mike.S. Renommee-Level 0,4%
@ Thomas

Ich bin gerade über einen älteren Austausch mit einem Forumskollegen gestolpert. Damals hatte ich das gar nicht so recht beachtet, aber weil wir ja gerade darüber gesprochen haben, ob FTD möglicherweise bewusst nichts verändern möchte, ist mir das nochmal durch den Kopf gegangen. Hier sein Kommentar zu meiner Erklärung, wie man sich die Geschwindigkeit über z.B. Audacity selber korrigieren könnte:

"Mike, danke für die Erklärung. So einfach, wie du es hier beschreibst, ist es jedoch nicht. Die Tonhöhe ist an die Laufgeschwindigkeit gebunden, wie du schreibst. Das ist richtig. Allerdings natürlich nur in der analogen Domäne. Wenn etwas einmal digitalisiert ist, kannst du nicht so einfach an der Geschwindigkeit drehen. Oder anders: Man kann es natürlich, keine Frage, aber man muss sich natürlich überlegen, was passiert. Möchtest du etwas langsamer laufen lassen, das vorhandene digitale Material also auf einen größeren Zeitabschnitt verteilen, musst du zwangsläufig etwas dazurechnen. Umgekehrt musst du etwas entfernen, wenn es "schneller" laufen soll. Das führt zu einer künstlichen Veränderung des Materials. Theoretisch ist es vergleichbar mit dem Upscaling. Du musst etwas dazu rechnen. Das Ergebnis hat nichts damit zu tun, wie es wäre, hättest du das Material vom Film gleich in größerer Auflösung digitalisiert.

Deshalb ist es so wichtig, das passende Equipment zu haben. An Tonbandmaschinen kann man die Laufgeschwindigkeit, wie an Plattenspielern auch, sehr fein justieren. Bei Kassette weiß ich es nicht, sollte es aber im Profibereich geben."

Was meinst Du dazu? Das leuchtet eigentlich ein. Natürlich kann man sich das zu Hause selber am PC so basteln, aber es ist eben keine ganz saubere Lösung. Entscheidend bei FTD wäre also die richtige Anpassung vom Abspielgerät, wenn das Band digitalisiert wird. Alles andere könnte man auch als unprofessionell auslegen.

Nur - ist das wirklich so einfach? Theoretisch schon, möchte man meinen, bloß diese Geräte sind ja alle perfekt eingestellt und man müsste diese Einstellung ändern und sie ja auch wieder ganz perfekt zurückstellen. Ich kenne mich leider bei solchen Studiogeräten nicht aus, inwiefern das möglich wäre.