Elvis-Forum

Elvis-Forum (https://www.elvisnachrichten.de/index.php)
-   Elvis Presley (https://www.elvisnachrichten.de/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Bericht: Elvis Presleys Beliebtheit bei den Deutschen (https://www.elvisnachrichten.de/showthread.php?t=28688)

Tafka S. 09.02.2016 15:51

Elvis Presleys Beliebtheit bei den Deutschen
 
Elvis Presleys Beliebtheit bei den Deutschen

Schon mehrmals habe ich mich laut darüber gewundert, dass Elvis zwar so einige große Hits in den deutschen Single-Verkaufscharts von Media Control landen konnte, aber eben nur einen einzigen Nr.1-Hit (wir erinnern uns: 1969 war's, mit "In The Ghetto"). Doch das wird gleich viel verständlicher, wenn man sich mal in Erinnerung ruft, wie beliebt Elvis eigentlich bei den Lesern der führenden (west-)deutschen Jugendzeitschrift BRAVO war. Alljährlich wurde dort eine große Leserumfrage nach den beliebtesten Stars des zurück liegenden Jahres gestartet, und es fällt auf, dass Elvis auch hier nur ein einziges Mal zu den Preisträgern des sog. BRAVO-Otto gehörte; in aller Regel wurden nämlich einheimische Stars bevorzugt, am liebsten Schlagersänger.
Bei den ersten drei Wahlen (1957/58/59) wurden allerdings nur Preisträger in der Rubrik Beliebteste Schauspieler/-innen ermittelt; die Kategorie Sänger war erstmals 1960 vertreten.
Bei der Bekanntgabe der ersten Gewinner im Jahr 1957 scheute sich der verantwortliche Redakteur übrigens nicht, den 20. Platz von Elvis mit dem bissigen Kurz-Kommentar zu quittieren: "Treue Anhänger, denn Film war miserabel. Ob der nächste besser wird?". Gemeint war in diesem Fall Elvis' Debüt-Film "Pulverdampf und heiße Lieder", und 1959 - als Elvis sich von Platz 11 im Vorjahr auf Platz 10 verbesserte - formulierte BRAVO ähnlich trocken: "Hält sich gut, trotz Militärzeit."
Ab 1960 war der King dann jeweils in der Kategorie Beliebtester Sänger bzw. Schlagersänger vertreten, und wohin die Reise musikalisch ging, verdeutlicht der BRAVO-Kommentar bei der Wahl des Jahres 1961: ""O Sole Mio" und "Muss i denn zum Städtele hinaus" wurden auf Anhieb gefragte Bestseller. Hat auch mit der weichen Welle einen Riesenerfolg!".

Hier nun die Details, die ich zusammen getragen habe:

https://www.ganzecht.de/imageupload/...1455028827.jpg
https://www.ganzecht.de/imageupload/...1455028850.jpg

Hier einmal eine Zusammenstellung aller Elvis-Bildbeiträge im Zuge der Ergebnisbekanntgabe bei der BRAVO-Otto-Wahl aus der Zeit 1957 bis 1977:
https://www.ganzecht.de/imageupload/...1455028905.jpg

Abschließend kann man feststellen, dass sich Elvis bei den deutschen BRAVO-Lesern im Zeitraum 1959 bis 1964 offenkundig großer Beliebtheit erfreute (immer Top-5!). Danach ließ seine Popularität langsam nach, was erstaunlicherweise nichts mit dem Aufkommen neuer Musikrichtungen wie Beat oder Rock in den 60er und 70er Jahren zu tun hatte, denn nach wie vor lagen bei der (west-)deutschen Jugend Schlagerinterpreten hoch im Kurs. Und zwar dermaßen, dass Elvis gleich viermal hintereinander von einem teutonischen Schlagerbarden um eine Trophäe gebracht wurde: dreimal war es ausgerechnet Rex "Hossa!" Gildo und einmal der - so hört man gelegentlich - "deutsche Elvis" Peter Kraus!

Unter dem Strich verwundert es - wenigstens mich - dann doch, dass der King letztlich nur ein einziges Mal genügend Stimmen erhielt, um einen der begehrten BRAVO-Ottos gewinnen zu können. Und dabei war es noch nicht einmal der goldene und auch nicht der silberne; nein, es war lediglich der bronzene, den Elvis bei der Wahl 1960 gewann - im übrigen mit fast 16.100 Stimmen mehr als Paul Anka auf Platz 4! Bei der Bekanntgabe der Gewinner lautete der kurze Kommentar des zuständigen BRAVO-Redakteurs: "Obwohl er schon lange keine neuen Platten mehr aufnahm, wurde er ehrenvoller Dritter!"
Die heute bekannte Indianer-Figur (mutmaßlich an Winnetou angelehnt) gab es damals allerdings noch nicht; statt dessen erhielten die drei Sieger mit den meisten Stimmen je Kategorie eine runde Plakette - so auch Elvis. Erst 1966 hielt dann der Mini-Winnetou Einzug...

Elvis' Bilanz: 1 x Bronze-Otto, 5 x Top 5, 4 x Top 10 und mindestens 5 x Top 20.
Mindestens deshalb, weil ich nicht mit Sicherheit weiß, ob in den letzten Jahren immer nur die zehn beliebtesten Stars gewertet wurden oder die übrigen Ergebnisse irgendwo im "Kleingedruckten" standen. :noidea:


In die BRAVO-Jahres-Charts schaffte es der King immerhin fünfmal:
- 1960 mit "O sole mio" (gemeint ist "It's Now Or Never") auf Platz 15 (punktgleich mit "Morgen" von Ivo Robic, beide 218 Punkte),
- 1961 mit "Muss i denn zum Städtele hinaus" (gemeint ist "Wooden Heart") auf Platz 14 (194 Punkte),
- 1963 gleich zweimal mit "Devil In Disguise" auf Platz 6 (280 Punkte) und "Return To Sender" auf Platz 16 (punktgleich mit "Ich geh' noch zur Schule" von Manuela, beide 185 Punkte) und schließlich
- 1969 mit "In The Ghetto" auf Platz 14 (248 Punkte).

https://www.ganzecht.de/imageupload/...1455029307.jpg

Bei den BRAVO-Jahres-Hits platzierten sich für 1960 "O sole mio" auf Rang 7 und "Muss i denn zum Städtele hinaus" auf Rang 10 sowie für 1961 erneut "Muss i denn..." auf Platz 10. 1963 schaffte es "Devil In Disguise" in der Jahresendabrechnung auf Platz 11.


Habe ich eigentlich schon mal in die Runde gefragt, ob jemand, der bereits in Graceland war, sich daran erinnert, Elvis bronzenen BRAVO-Otto irgendwo im Trophäenraum gesehen zu haben? :gruebel:
Ich selbst kann mich leider nicht mehr daran erinnern, muss ich gestehen, doch interessieren würde es mich schon, ob Elvis stolz auf diese Auszeichnung war und selbige für seine Gäste sichtbar zeigte.



Nur am Rande sei noch erwähnt, dass Elvis' Ex-Frau Priscilla bei der BRAVO-Umfrage für das Jahr 1984 in der Kategorie "TV-Stars weiblich" den Silbernen Otto gewann. :weise:



:-)

Rynn 09.02.2016 18:18

Zitat:

TafkaS: Alljährlich wurde dort eine große Leserumfrage nach den beliebtesten Stars des zurück liegenden Jahres gestartet, und es fällt auf, dass Elvis auch hier nur ein einziges Mal zu den Preisträgern des sog. BRAVO-Otto gehörte; in aller Regel wurden nämlich einheimische Stars bevorzugt, am liebsten Schlagersänger.
:gruebel:
Zitat:

Unter dem Strich verwundert es - wenigstens mich - dann doch, dass der King letztlich nur ein einziges Mal genügend Stimmen erhielt, um einen der begehrten BRAVO-Ottos gewinnen zu können. Und dabei war es noch nicht einmal der goldene und auch nicht der silberne; nein, es war lediglich der bronzene
vielleicht hatte Elvis öfters genug stimmen für einen Goldenen Otto ,und vielleicht wollte man das nicht aus welchen gründen auch immer . Das Elvis nur einen Otto gewann und zwar der in Bronze , wundert mich aber schon ein wenig .

LG :-)

MysteryTrain 09.02.2016 18:43

Man darf auch nicht vergessen, dass Elvis auch vom musikalischen Erfolg her betrachtet nicht gerade der Burner war in Deutschland: 1 ganz kurzer Nr. 1 Hit (In the Ghetto), als seine ganz große Zeit (was Erfolge betrifft) eigentlich schon längst vorbei war.

Dass Deutschland nie ein richtiges "Elvis-Land" war, damit habe ich mich schon lange abgefunden. :traurig:

Kismet 09.02.2016 18:52

Zitat:

Zitat von MysteryTrain (Beitrag 971835)
Man darf auch nicht vergessen, dass Elvis auch vom musikalischen Erfolg her betrachtet nicht gerade der Burner war in Deutschland: 1 ganz kurzer Nr. 1 Hit (In the Ghetto), als seine ganz große Zeit (was Erfolge betrifft) eigentlich schon längst vorbei war.

Dass Deutschland nie ein richtiges "Elvis-Land" war, damit habe ich mich schon lange abgefunden. :traurig:

Aber trotzdem kennt ihn jeder!
Und sogar unsere 20jährige Azubine kennt Elvis und hört ihn auch gern!!! :top:

Graceman 10.02.2016 15:13

Die meisten der Menschen damals wollten die Texte auch verstehen können, daher waren deutsche Schlager beliebter.
Der Englischunterricht in den Schulen war noch nicht so ausgeprägt wie heute.
Heute fängt man damit schon im Kindergarten an.

Mike 10.02.2016 18:38

Wenn ich das von der älteren Generation (ja, noch älter als ich) so höre, war Elvis nicht wirklich ein Thema bei den damaligen Heranwachsenden. Lief halt unter "Diverses".

Auch heute hört man ja im Grundsatz "Elvis mag ich auch mal ganz gerne hören". Wenn man dann noch eine Best-Off-CD im Schrank findet, wähnt man sich gar schon als Fan.

Auf die Bravo Ottos bezogen, ist das für mcih keine wirkliche Überraschung. Ab Anfang der 60er war es eine Teenie-Zeitschrift. Zu diesem Zeitpunkt war Elvis nicht mehr "in". Da waren die anderen "deutschsprachigen" Stars halt greifbarer.

Zu dem einsamen Otto: Ich glaube nicht, dass Elvis überhaupt wusste, dass er so einen Preis überhaupt verliehen bekommen hat. :noidea:

King77 10.02.2016 19:08

Elvis war sehr wohl ein Thema bei den Heranwachsenden der 50ér Jahre. Man muss sich natürlich mit Leuten darüber unterhalten die heute so ca. 77 - 83 Jahre alt sind. Elvis war musikalisch damals das Idol schlechthin.

Der Unterschied zu heute bzw. der Zeit ab ca. 1964 ist damals wurde von den Medien dieser Trend der amerikanischen Musik nicht vermarktet. Die Radio Stationen spielten eben Songs von Peter Alexander usw. u. nicht die R+R Sänger. Welcher Jugendliche durfte damals bestimmen welcher Radio Sender ein geschaltet wurde. Das Radio war für die ganze Familie da u. wurde auch gemeinschaftlich verwendet. Man darf nicht vergessen das Radio ersetzte so zu sagen den Fernseher den die meisten Leute damals noch nicht kannten bzw. sich nicht leisten konnten.

Wenn man aber abends um die Häuser zog dann kannten die Jugendlichen die Gaststätten die eine brauchbare Musikbox hatten u. dort lief eben Little Richard, Fats Domino, Jerry Lee Lewis u. natürlich auch Elvis. So lernte man die neuesten Schallplatten kennen u. je nach finanziellen Möglichkeiten legte man sich dann die Singles bzw. EP´s zu. Oftmals kam es dazu dass einige Freunde das Geld zusammen legten um sich diese od. jene Single kaufen zu können. Dann ab zum See Plattenspieler mit u. schon ging es los.

So etwas kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen wo die Jugendlichen in einen Shop gehen u. mal so 10 CDs kaufen od. irgend wo herunter laden.

christian72 10.02.2016 20:02

Zitat:

Zitat von King77 (Beitrag 971871)
Elvis war sehr wohl ein Thema bei den Heranwachsenden der 50ér Jahre. Man muss sich natürlich mit Leuten darüber unterhalten die heute so ca. 77 - 83 Jahre alt sind. Elvis war musikalisch damals das Idol schlechthin.

Der Unterschied zu heute bzw. der Zeit ab ca. 1964 ist damals wurde von den Medien dieser Trend der amerikanischen Musik nicht vermarktet. Die Radio Stationen spielten eben Songs von Peter Alexander usw. u. nicht die R+R Sänger. Welcher Jugendliche durfte damals bestimmen welcher Radio Sender ein geschaltet wurde. Das Radio war für die ganze Familie da u. wurde auch gemeinschaftlich verwendet. Man darf nicht vergessen das Radio ersetzte so zu sagen den Fernseher den die meisten Leute damals noch nicht kannten bzw. sich nicht leisten konnten.

Wenn man aber abends um die Häuser zog dann kannten die Jugendlichen die Gaststätten die eine brauchbare Musikbox hatten u. dort lief eben Little Richard, Fats Domino, Jerry Lee Lewis u. natürlich auch Elvis. So lernte man die neuesten Schallplatten kennen u. je nach finanziellen Möglichkeiten legte man sich dann die Singles bzw. EP´s zu. Oftmals kam es dazu dass einige Freunde das Geld zusammen legten um sich diese od. jene Single kaufen zu können. Dann ab zum See Plattenspieler mit u. schon ging es los.

So etwas kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen wo die Jugendlichen in einen Shop gehen u. mal so 10 CDs kaufen od. irgend wo herunter laden.

Genau wie King 77 es beschreibt, kenne ich es auch von den Erzählungen meines Vaters (71).
Der war seit seiner frühen Jugend Elvis Fan und hörte ihn regelmäßig im Radio (amerikanischer Sender AFN).
Und in den Kneipen waren die Jukeboxen ebenfalls mit Elvis, Bill Haley und Co. bestückt.
Jeder hatte verschiedene Platten von Elvis, so traf man sich, um alle gemeinsam zu hören.
Wer macht das heute noch im Zeitalter von "Ei-Pott"?

Ciscoking 10.02.2016 20:18

Zitat:

Zitat von MysteryTrain (Beitrag 971835)
Dass Deutschland nie ein richtiges "Elvis-Land" war, damit habe ich mich schon lange abgefunden. :traurig:

Absolut. Da sind die Engländer aus einem anderen Holz geschnitzt.

Graves_bei_Nacht 10.02.2016 20:52

Zitat:

Zitat von Mike (Beitrag 971868)
Zu dem einsamen Otto: Ich glaube nicht, dass Elvis überhaupt wusste, dass er so einen Preis überhaupt verliehen bekommen hat. :noidea:

Toni Sailer nahm seinerzeit den 110 Gramm schweren BRONZE-OTTO (in Form einer Medaille) entgegen. BRAVO-Korrespondentin Ina Berneis überreichte diesen später dem King am Set zu G.I. BLUES.

So ganz vorbei an Elvis dürfte diese Auszeichnung einst also nicht gegangen sein.

Johnny B. 11.02.2016 07:01

Zitat:

Zitat von Graves_bei_Nacht (Beitrag 971875)
Toni Sailer nahm seinerzeit den 110 Gramm schweren BRONZE-OTTO (in Form einer Medaille).

Ist die aus Alu, oder gar Papier und nur 1 mm dick? :eek: :grins:

Graceman 11.02.2016 08:32

Die meisten der 70 - 80jährigen hören alle lieber deutschsprachige Musik.
Dies hat meine allgemeine Umfrage ergeben Punkt

Tafka S. 11.02.2016 10:32

Zunächst mal ein Dankeschön an Euch für die zahlreichen Wortmeldungen! :top:

Zitat:

Zitat von Rynn (Beitrag 971831)
vielleicht hatte Elvis öfters genug stimmen für einen Goldenen Otto ,und vielleicht wollte man das nicht aus welchen gründen auch immer .

Eine interessante Überlegung, Rynn, doch ob es damals wirklich gewisse Manipulationen gab, um zu verhindern, dass DER "Jugendverderber" schlechthin (so wurde das damals von der Elterngeneration durchaus aufgefasst) gewinnt, kann ich mir nicht wirklich vorstellen. :noidea:

Zitat:

Das Elvis nur einen Otto gewann und zwar der in Bronze , wundert mich aber schon ein wenig .
Ja, das ist schon ziemlich überraschend, finde ich auch. Denn in BRAVO war Elvis eigentlich immer - wenn auch manchmal unregelmäßig - ein Thema, und von daher hätte ich vermutet, dass die überwiegend positive Darstellung dort auf die Leserschaft (also hauptsächlich die Teens) gewissermaßen überschwappt und zu einer größeren flächendeckenden Beliebtheit führte. Offenbar war dem nicht so...


Zitat:

Mystery Train:
Man darf auch nicht vergessen, dass Elvis auch vom musikalischen Erfolg her betrachtet nicht gerade der Burner war in Deutschland: 1 ganz kurzer Nr. 1 Hit (In the Ghetto), als seine ganz große Zeit (was Erfolge betrifft) eigentlich schon längst vorbei war.
Das ist richtig, Mysty. Von daher war "In The Ghetto" ein eigentlich ungewöhnlicher Nr.1-Hit, und "It's Now Or Never" (von BRAVO kurzerhand zu "O sole mio" umfrisiert :grins:) oder "Wooden Heart" (diesmal zu "Muss i denn...") wären für mich folgerichtiger gewesen. :noidea:


Zitat:

Kismet:
Und sogar unsere 20jährige Azubine kennt Elvis und hört ihn auch gern!!!
Um mal den King77 zu zitieren: So muss es sein! ;-)


Zitat:

Graceman:
Die meisten der Menschen damals wollten die Texte auch verstehen können, daher waren deutsche Schlager beliebter.
Der Englischunterricht in den Schulen war noch nicht so ausgeprägt wie heute.
Heute fängt man damit schon im Kindergarten an.
Ja, da ist bestimmt was dran. Das Verstehen fremdsprachiger Texte ist ja auch heute noch bei nicht Wenigen ein wichtiges Kriterium, wenn es um das Favorisieren von Musik geht - vor allem auch bei älteren Musikhörern.


Zitat:

Mike:
Auf die Bravo Ottos bezogen, ist das für mich keine wirkliche Überraschung. Ab Anfang der 60er war es eine Teenie-Zeitschrift. Zu diesem Zeitpunkt war Elvis nicht mehr "in". Da waren die anderen "deutschsprachigen" Stars halt greifbarer.
So ähnlich muss man das wohl sehen, das scheint mir auch so, denn spätestens ab 1965 spielte Elvis bei den (west-)deutschen Kids und Teens nur noch eine untergeordnete Rolle. Dass der King - ich sagte es ja schon - gleich dreimal gegen Rex Gildo den Kürzeren zog, ist im Grunde kaum zu glauben, sagt aber gleichzeitig sehr viel über die damaligen Hörgewohnheiten der Jugend aus.


Zitat:

King77:
Elvis war sehr wohl ein Thema bei den Heranwachsenden der 50ér Jahre. Man muss sich natürlich mit Leuten darüber unterhalten die heute so ca. 77 - 83 Jahre alt sind. Elvis war musikalisch damals das Idol schlechthin.
Dazu kann ich selbst aus eigener Erfahrung nichts sagen, denn eine Befragung ostdeutscher 77- bis 83-jähriger würde vermutlich ein anderes Ergebnis erbringen. :noidea:

Zitat:

Der Unterschied zu heute bzw. der Zeit ab ca. 1964 ist damals wurde von den Medien dieser Trend der amerikanischen Musik nicht vermarktet. Die Radio Stationen spielten eben Songs von Peter Alexander usw. u. nicht die R+R Sänger. Welcher Jugendliche durfte damals bestimmen welcher Radio Sender ein geschaltet wurde. Das Radio war für die ganze Familie da u. wurde auch gemeinschaftlich verwendet. Man darf nicht vergessen das Radio ersetzte so zu sagen den Fernseher den die meisten Leute damals noch nicht kannten bzw. sich nicht leisten konnten.
Das klingt für mich plausibel. In alten Filmen sieht man es ja gelegentlich, dass es mal gleich einen Satz warmer Ohren gab, wenn sich Junior unautorisiert am Radio zu schaffen machte. :??: Das muss für die Heranwachsenden schon ziemlich frustrierend gewesen sein, kann ich mir denken, und deshalb kann ich mir das hier sehr gut vorstellen:

Zitat:

Wenn man aber abends um die Häuser zog dann kannten die Jugendlichen die Gaststätten die eine brauchbare Musikbox hatten u. dort lief eben Little Richard, Fats Domino, Jerry Lee Lewis u. natürlich auch Elvis. So lernte man die neuesten Schallplatten kennen u. je nach finanziellen Möglichkeiten legte man sich dann die Singles bzw. EP´s zu. Oftmals kam es dazu dass einige Freunde das Geld zusammen legten um sich diese od. jene Single kaufen zu können. Dann ab zum See Plattenspieler mit u. schon ging es los.
Zitat:

So etwas kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen wo die Jugendlichen in einen Shop gehen u. mal so 10 CDs kaufen od. irgend wo herunter laden.
Das ist wohl wahr. Musik ist schon lange nichts Besonderes mehr - im Grunde kann man sogar sagen, dass Musik zu einem permanent verfügbaren Massengebrauchsgegenstand verkommen ist. Durch die Masse, die man heutzutage auf einmal erwerben kann, ohne dass es finanziell weh tut, verliert der einzelne Tonträger deutlich an Bedeutung, ist das Anhören kein wirkliches Erlebnis mehr, auf das man Vorfreude entwickelt, sondern kann durchaus schon in Arbeit ausarten, wenn man sich durch sechs, sieben CDS durchhören "muss", weil ja schon der nächste Packen wartet...


Zitat:

christian72:
Genau wie King 77 es beschreibt, kenne ich es auch von den Erzählungen meines Vaters (71).
Der war seit seiner frühen Jugend Elvis Fan und hörte ihn regelmäßig im Radio (amerikanischer Sender AFN).
Und in den Kneipen waren die Jukeboxen ebenfalls mit Elvis, Bill Haley und Co. bestückt.
Jeder hatte verschiedene Platten von Elvis, so traf man sich, um alle gemeinsam zu hören.
Wer macht das heute noch im Zeitalter von "Ei-Pott"?
Derartiges habe ich selbst nie erlebt, doch ich muss zugeben, dass von derartigen Erzählungen schon eine große Faszination ausgeht, und man kann eigentlich nur bedauern, dass diese Zeiten unwiderbringlich waren und man selbst nicht Teil davon war.


Zitat:

Ciscoking:
Da sind die Engländer aus einem anderen Holz geschnitzt.
Engländer?
Sind das die, die nur ein einziges Mal - und das auch nur durch "Mogelei" - Fußball-Weltmeister geworden sind? :gruebel: :noidea:

:grins:


Zitat:

Graves:
Toni Sailer nahm seinerzeit den 110 Gramm schweren BRONZE-OTTO (in Form einer Medaille) entgegen. BRAVO-Korrespondentin Ina Berneis überreichte diesen später dem King am Set zu G.I. BLUES.

So ganz vorbei an Elvis dürfte diese Auszeichnung einst also nicht gegangen sein.
Außerordentlich interessant, Graves! :top:
Ich hatte mir schon Gedanken gemacht, wie man Elvis seine Trophäe damals wohl hatte zukommen lassen. Bis Anfang März 1960 war er ja noch in Hessen direkt greifbar, danach nicht mehr. Deshalb hätte ich vermutet, dass man ihm die Plakette/Medaille per Post zukommen ließ.


Zitat:

Johnny B.:
Ist die aus Alu, oder gar Papier und nur 1 mm dick?
Wie kommst Du darauf? :gruebel:


Zitat:

Graceman:
Die meisten der 70 - 80jährigen hören alle lieber deutschsprachige Musik.
Dies hat meine allgemeine Umfrage ergeben
Das ist sicher richtig, doch es ging ja um die Beliebtheit von Elvis zu dessen Lebzeiten, und da haben sich die 70- bis 80-jährigen vermutlich eher nicht an der jeweiligen BRAVO-Otto-Wahl beteiligt, könnte ich mir denken... ;-)

Johnny B. 11.02.2016 10:54

Zitat:

Zitat von Tafka S. (Beitrag 971885)


Wie kommst Du darauf? :gruebel:

Weil ich ein Wiffzack bin :noidea: :grins:

Graceman 11.02.2016 13:23

Damals waren diese natürlich etwas jünger und hätten sehr wohl an der "Bravo Otto-Wahl" teilgenommen. Heute sind diese 70 - 80 und hören immernoch keinen Elvis.
Der hat doch mit ner heißen Kartoffel im Mund gesungen. :cool:

Tafka S. 11.02.2016 14:48

Zitat:

Zitat von Graceman (Beitrag 971898)
Der hat doch mit ner heißen Kartoffel im Mund gesungen. :cool:

Wer jetzt?!

Der King? :eek:


Haltet den Frevler!!! :rant:










Aber ernsthaft: so hat man damals geredet, echt? :??:

Graceman 11.02.2016 16:35

he,he,he.......:grins:

Graves_bei_Nacht 28.03.2019 15:59

Zitat:

Zitat von Graves_bei_Nacht (Beitrag 971875)
...Toni Sailer nahm seinerzeit den 110 Gramm schweren BRONZE-OTTO (in Form einer Medaille) entgegen. BRAVO-Korrespondentin Ina Berneis überreichte diesen später dem King am Set zu G.I. BLUES.

BRAVO 1960-30 Seite 3


M.C. Clap Your Hands 28.03.2019 17:10

Grad mal zu dem Bild .....greift bei solchen Darstellungen auch Paragraph 12/13?

Meine Lieblingsfarbe ist der Regenbogen.

johnnytyronne 29.03.2019 00:03

Wenn ich mich mal nur auf Bravo beziehe , so war Elvis denke ich mal auf keiner andern Zeitschrift so oft als Titelbild vertreten ... also Bravo hat noch biss vor 16- 17 Jahren Posters von Elvis gebracht ... in den 80er Jahren war dies noch regelmäßig der Fall... also ich denke schon dass Elvis in Deutschland gefragt war und von Bravo auch regelmäßig geehrt wurde wie gesagt biss weit in die Neuzeit

Graves_bei_Nacht 29.03.2019 12:40

Zitat:

Zitat von MysteryTrain (Beitrag 971835)
Man darf auch nicht vergessen, dass Elvis auch vom musikalischen Erfolg her betrachtet nicht gerade der Burner war in Deutschland: 1 ganz kurzer Nr. 1 Hit (In the Ghetto), als seine ganz große Zeit (was Erfolge betrifft) eigentlich schon längst vorbei war....
Zitat:

Zitat von Tafka S. (Beitrag 971885)
Das ist richtig, Mysty. Von daher war "In The Ghetto" ein eigentlich ungewöhnlicher Nr.1-Hit, und "It's Now Or Never" (von BRAVO kurzerhand zu "O sole mio" umfrisiert :grins:) oder "Wooden Heart" (diesmal zu "Muss i denn...") wären für mich folgerichtiger gewesen. :noidea:



Nur zur Erinnerung (wenn vielleicht auch nicht mehr für die beiden Zitierten):


Die beiden Titel "O sole mio" wie auch "Muss i denn..." waren #1-Hits der BRAVO (Musicbox)! Der eine 2+1 Wochen, der andere immerhin 2+4 Wochen lang.


BRAVO 1960-47

https://www.ganzecht.de/imageupload/...1553859136.jpg


BRAVO 1961-4

https://www.ganzecht.de/imageupload/...1553859217.jpg


Grundlage entsprechender Erhebung seinerzeit: "...die beliebtesten Automaten-Schlager...Schallplatten-Verkauf, der Noten-Handel und die Radio-Wunschprogramme".


.

honeybee 29.03.2019 12:46

Off-Topic:

:lol: das war mir ja völlig entfallen :lol:
Schnaps - das war sein letztes Wort, dann trugen ihn die Englein fort :lol:

Graves_bei_Nacht 01.04.2019 22:42

Es scheint, als hätte doch immerhin der eine wie andere Freude daran....



Hier also mal ein weiteres Beispiel (auszugsweise) deutscher Hitparaden-Erhebung um den Titel "O Sole Mio":


Die deutsche, 1959 ins Leben gerufene "Schallplatten- und Fernseh-Illustrierte" leg auf (ab April 1961: leg auf und sieh fern) ließ einst -Oktober 1960 (S. 17)- ihre Leser ganzseitig schon mal "Bewährtes" wissen:


https://www.ganzecht.de/imageupload/...1554150402.jpg


….konnte dann in höchstselbst erstellter "hitparade" (nach Fachhändlerbefragung) Elvis damit schon einen Monat später auf #1 setzen,


https://www.ganzecht.de/imageupload/...1554150699.jpg


...um dann schließlich mit der Februar-Ausgabe 1961 den Absatz von einer Million Singles mitzuteilen.


https://www.ganzecht.de/imageupload/...1554150893.jpg



So geht das....






mit den #1-Hits! :roll:

honeybee 01.04.2019 23:03

Ich verstehe jetzt nicht so ganz worauf du hinaus willst :noidea:
Meinst du, weil die Befragungen der Plattenhändler keine Grundlage sein kann?

Aber mir fällt etwas anderes auf:

"Leg auf"
"Sieh fern"
"Hör zu"

Dachte man, mit den Deutschen redet man am besten in Befehlsform?

Graves_bei_Nacht 01.04.2019 23:47

Zitat:

Zitat von honeybee (Beitrag 1022360)
Ich verstehe jetzt nicht so ganz worauf du hinaus willst :noidea:

Womöglich schwirren dir hier nur noch 'Takes' durch den Kopf! An nicht eben wenigen Tagen geht es hier ganz auffällig um nichts anderes mehr. Leider. :noidea:


Zitat:

Zitat von honeybee (Beitrag 1022360)
Aber mir fällt etwas anderes auf:
"Leg auf"
"Sieh fern"
"Hör zu"
Dachte man, mit den Deutschen redet man am besten in Befehlsform?

Ja. Und mit einer Zeitschrift wie dem SPIEGEL wollte man wahrscheinlich sicher gehen, dass sie -die Deutschen- das Strammstehen nicht verlernen. :gruebel:

Aber mal im Ernst: An sich dachte ich mir hier nur (ganz spontan), mich einer Zeitschrift (welche hier noch nie zitiert wurde) zu bedienen und dabei natürlich hiesiges Thema nicht aus den Augen lassend. In der Regel wird dies nicht ungern aufgenommen.... Sorry, sollte ich mich dahingehend geirrt haben!


Zitat:

Zitat von honeybee (Beitrag 1022360)
….Meinst du, weil die Befragungen der Plattenhändler keine Grundlage sein kann?

Soweit (ins Detail) wollte ich an der Stelle eigentlich gar nicht gehen!

Aber dennoch: Selbst nur die "Plattenhändler" umfassend befragt, somit ausgewertet zu haben, wäre eigentlich eine gute Grundlage entsprechender Erhebung. Dies dann auch noch so vermerkt bei Publizierung und alles ist gut.
Manche Zeitschriften, respektive entsprechende Redaktionen gaben einst möglichst umfassendes wie gewissenhaftes Vorgehen vor, so u.a. auch die Berücksichtigung weiterer Erfolgsmerkmale (Airplay, Automaten, Noten), ließen die Charts dann aber doch zu einer Leser- oder auch nur Hitparade beteiligter Redakteure (BRAVO) verkommen.

honeybee 02.04.2019 00:25

Zitat:

Zitat von Graves_bei_Nacht (Beitrag 1022361)
Womöglich schwirren dir hier nur noch 'Takes' durch den Kopf! An nicht eben wenigen Tagen geht es hier ganz auffällig um nichts anderes mehr. Leider. :noidea:

Das sind dann die Tage, an denen hier gar nichts geschrieben würde, gäbe es die Takes in meinem Kopf nicht.
Ich hoffe, die CD-Abteilung hindert niemanden am fleißigen posten von Beiträgen!


Zitat:

Aber mal im Ernst: An sich dachte ich mir hier nur (ganz spontan), mich einer Zeitschrift (welche hier noch nie zitiert wurde) zu bedienen und dabei natürlich hiesiges Thema nicht aus den Augen lassend. In der Regel wird dies nicht ungern aufgenommen.... Sorry, sollte ich mich dahingehend geirrt haben!
Ganz toll, Graves. Meistens beschwerst du dich, dass sich kein Mensch für deine Postings interessiert. Jetzt interessiert man sich dafür, kann deinem Text aber nicht ganz folgen, und schon ist es wieder nicht richtig.

Graves_bei_Nacht 02.04.2019 10:51

Zitat:

Zitat von honeybee (Beitrag 1022362)
Jetzt interessiert man sich dafür, kann deinem Text aber nicht ganz folgen...

Dein Augenmerk lag ganz offensichtlich beim Titel besagter Zeitschrift, nicht bei der Information an sich, welche hier insbesondere durch Bilder dargebracht war. Meine wenigen Zeilen dazu dienten nur der Klärung von verwendeter Quelle, wie natürlich auch dem betreffenden Zeitraum (da ich euch NIE unkommentiert nur ein Foto vor die Füße poste).

honeybee 02.04.2019 11:42

Sorry, dann war ich wohl nicht ausreichend fokussiert :grins:

ich 02.04.2019 11:44

Must den Autofokus einstellen...:grins:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:59 Uhr.

Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
www.elvisnachrichten.de | www.elvisforum.de | www.elvis-forum.de