Elvis-Forum

Elvis-Forum (https://www.elvisnachrichten.de/index.php)
-   Elvis Presley (https://www.elvisnachrichten.de/forumdisplay.php?f=2)
-   -   4-Track-Cartridges (https://www.elvisnachrichten.de/showthread.php?t=15860)

gast-20090715 14.09.2008 01:10

4-Track-Cartridges
 
ELVIS` RCA 4-Track-Cartridges

Ich schrieb es hier ins Forum schon an anderer Stelle: (So populär der KING auch war bzw. ist,) es gibt tatsächlich Bild- wie Tonträger, die keinerlei Veröffentlichungen mit ihm aufzuweisen haben.

Nun stand ich im Mai diesen Jahres im BEATLES-Museum in Halle vor den in einer Vitrine ausgestellten PLAY TAPES (Audiokassetten 7 x 8,5cm, 60er Jahre) und 4-Track-MUNTZ-Cardridges (zeitliche Vorläufer der 8-Tracks , bis 1970) der BEATLES und fragte mich ob der doch zum Teil befremdlich aussehenden Formate, ob es den ein oder anderen Tonträger auch mit ELVIS gegeben haben könnte...

Mit ELVIS gibt es keine o.g. Formate!

Aber...


RCA Victor stellte 1958 in den USA ein neues Audio-Format vor. Diese Kassetten, auch bekannt als Magazin Loading Cartridges oder Sound Tapes, enthalten ein Magnetband ähnlich u.a. der Musikkassette oder eben auch dem 8-Track-Tape.



Die Kassettengröße eines solchen 4-Track-Bandes erinnert eher an die einer VHS, beträgt ca. 12,7x 19,7x 1,3cm, ist also um einiges größer als eine herkömmliche Audiokassette (Größenvergleich siehe Bild!) heutzutage.



Wie später die Kompaktkassette und das 8-Track-Band wurde das 1/8" Magnetband reversible bespielt werden. Ein Auto-Reverse erlaubte bei (üblich) beidseitiger Nutzung des Bandes ein kontinuierliches Abspielen. Als Standardgeschwindigkeit dieses 4-Track-Systems galten 3,75 ips also 9,5cm pro Sekunde. Die typische, maximale Spielzeit betrug somit pro Seite 30 (Stereo) bzw. 60 (Mono) Minuten.
Abgesehen von den Mono-Veröffentlichungen enthielten diese Bänder 2 Stereo-Spuren (Sequenzen), die ihrerseits 2 Spuren (also 2 x 2 = 4 Track) hatten.
Zwischen den Sequenzen konnte (auch wie beim späteren 8-Track) jederzeit hin und hergeschaltet werden.

http://img222.imageshack.us/img222/1...undtapewx9.jpg RCA VICTOR- Player


Der Preis einer solchen 4-Track-Cartridge hing von der Länge des bespielten Programms ab und variierte von 4,95 US-Dollar für 20 Minuten
bis hin zu 9,95 US-Dollar für eine Stunde.

1958 erschien von RCA gar ein Katalog über die bald erhältlichen 4-Tracks. 1959 gingen Player bzw. Recorder (Es gab auch bespielbare Leer-Cartridges.) an die Händler. Allerdings wurden zeitgleich nur 16 verschiedene Titel dieser bespielten Tapes ausgeliefert.

http://img225.imageshack.us/img225/5...catalogmj1.jpg

RCA entschloss sich alsbald, eigene Veröffentlichungen einzustellen, vergab entsprechend die Lizenz hierfür an die Firma BELL SOUND, welche ihrerseits einige Titel auf den Markt brachte, bevor auch sie 1964 das System aufgab.

****

TheKing 14.09.2008 01:14

Wahnsinn! Nie gesehen und es mutet an wie eine Technik aus einem Traum oder alten Siencefictionfilm....sehr interessant! Ich wurde sogar sagen kurios! :top:

gast-20111607 14.09.2008 01:14

Respekt für diese Einführung in eine mir bis eben noch vollkommen unbekannt gewesenen Datenträgertechnologie! :brav:

TheKing 14.09.2008 01:18

Man kann es also als Entwicklungsschritt sehen vom Spulentonband hin zur Compactcassette...oder? Die 8 Trackbänder waren ja in den USA vorallem in Autos ziemlich lange verbreitet...aber diese 4 Trackmonster...heavy!

gast-20090715 14.09.2008 01:19

Bevor jemand fragt, was das nun mit ELVIS zu tun hat....;-)


gast-20090715 14.09.2008 01:49

Zitat:

Zitat von TheKing (Beitrag 458098)
Man kann es also als Entwicklungsschritt sehen vom Spulentonband hin zur Compactcassette...oder? Die 8 Trackbänder waren ja in den USA vorallem in Autos ziemlich lange verbreitet...aber diese 4 Trackmonster...heavy!

Die Entwicklung des "Spulentonbandes" scheint mir unabhängig der Cartridges -ebenfalls ein Magnettonband enthaltend- erfolgt zu sein.

Als Vorläufer der 8-Tracks sind die bereits von mir erwähnten MUNTZ-Tapes, also 4-Track-Cartridges, anzusehen. Bill Lear (Lear Jet) gefiel die Technik, entwickelte sie aber weiter, hin zum 8-Track-Format. Seine Verbindungen zur Firma MOTOROLA, die damals die FORD-Fahrzeuge mit Radios ausstattete, führte dazu, dass in den frühen 70er Jahren 8-Track-Player in die Autos gelangten. Und durch FORD bzw. deren Geschäftstätigkeiten in der Schweiz, gelangte das System so auch in US-Fahrzeugen nach Europa.

.

Herbi 14.09.2008 01:52

...ja diese tapes habe ich auch schon mal vor jahren gesehen !!:cool: ...die dinger waren aber aus meimem gedächnis gelöscht und jetzt sind sie dank unserem Laser- Freak wieder aufgetaucht !!:top:

burroughs 14.09.2008 08:53

wurden, nachdem die 8-tracks auf den markt gekommen waren, überhaupt noch 4-tracks produziert?
war der übergang von 4ern zu 8ern eher schleichend (etwa im vergleich zu vinyl und cd) oder hiess es irgendwann einfach mal:
"so, 4-tracks gibts ab sofort nicht mehr.. 8-tracks heisst das zauberwort!" :gruebel:

btw: was die dazugehörigen abspielgeräte in pkw´s angeht, erzählt Melissa Etheridge in ihrem mtv-special eine kurze, aber nette anekdote dazu :top:

gast-20090715 14.09.2008 16:22


Herbi 14.09.2008 16:25

...sag mal hast du wirklich all die tollen Tapes in deiner sammlung !!:cool::top:

...das cover sieht ja total anders aus als auf der damaligen LP "Elvis Is Back!" !! ..sehr interessant !!:top:

gast-20090715 14.09.2008 16:52

Zitat:

Zitat von Herbi (Beitrag 458415)
...sag mal hast du wirklich all die tollen Tapes in deiner sammlung !!:cool:

Ne Herbi.... aber bald! :cool:

Von mir gezeigte Cartridges plus der G.I.BLUES (KPS-3130) gibt es per Auktion (HERITAGE, Dallas) in 20 Tagen ( 5.10.) zum Spott-Startpreis von (insgesamt) 850 US-Dollar.

;-)

Herbi 14.09.2008 18:57

..puh, ....ziemlich teurer spass das ganze !!:cool:

gast-20090715 14.09.2008 19:13

Zitat:

Zitat von Herbi (Beitrag 458621)
..puh, ....ziemlich teurer spass das ganze !!:cool:

Was die Auktion betrifft, ist dies noch nicht zu ermessen.






Ach, und Herbi.... Um die Dimensionen einer solchen Cartridge real zu erfahren, ist meine Sammlung dann schon geeignet. :cool:



gast-20090715 16.09.2008 18:11


andy_m 16.09.2008 19:09

Sehr schön :top:
Und in Living-Stereo ;-)

gast-20090715 16.09.2008 20:02

Zitat:

Zitat von burroughs (Beitrag 458121)
wurden, nachdem die 8-tracks auf den markt gekommen waren, überhaupt noch 4-tracks produziert? war der übergang von 4ern zu 8ern eher schleichend ...

Mitunter "erledigen" sich derartige Dinge ja recht schnell, vor allem, wenn es zu einem "Krieg der Formate" kommt.

Wie schon erwähnt, gab es ja zu den Entwicklungszeiten RCA`s bzw. deren Markteinführung und- Bedienung auch schon das MUNTZ-4-TRACK-Format. Und RCA VICTOR nahm die Sache wohl ganz schnell nicht mehr so ernst und deklassierte sich selbst. Das Vorhaben in Sachen der MAGAZIN LOADING CARTRIDGES 1958/9 war vielversprechend und einem (wenn auch kleinem) Katalog folgten schnell entsprechende Geräte, die ja "standalone" waren, also komplett mit Verstärker und Boxen und eben auch mobil (für unterwegs). Das Manko lag hier darin, dass dieser (renomierten) Technik keine "Software", also abspielbare Titel folgten. Nicht einmal alle angekündigten Cartridges aus dem Katalog erschienen. Auch konnte diesem Format nicht helfen, dass es Leerkassetten gab, also die Möglichkeit zum Selberaufnehmen bestand.

RCA-4-Tracks sind also zwangsweise rar. Und der ELVIS-Fan kann sich vorstellen, wie viele Titel es vom King geben mag, wenn der Katalog (von 1959) noch keine Cartridges von ihm enthielt, zwar mit dem "ELVIS-Jahr" 1960 beginnend, entsprechende Veröffentlichungen erschienen, RCA selbst aber dererlei Tätigkeiten unmittelbar darauf wieder einstellte.

Das (MUNTZ-)4-Track-System gab es bis etwa 1970. Von Mitte der 60er Jahre bis zum Ende erschienen Hunderte neuer Titel pro Jahr. (Die BEATLES-Fans haben hier z.B. 15 Stück zum Sammeln bzw. Hören.)
Aus diesem System ging -wie auch schon erwähnt- das 8-Track-Format hervor, welches noch im selben Jahrzehnt von der Audiokassette (,wie wir sie heute kennen) verdrängt wurde.


http://img382.imageshack.us/img382/5...kinsidehw1.jpg < Innenleben einer 8-Track-Kassette

Herbi 16.09.2008 20:07

..auch wieder so ein wunderschönes tape !! :top:...eine perle würde ich sagen !!

burroughs 17.09.2008 09:42

das Prinzip dürfte ja im Grossen und Ganzen in etwa dasselbe wie bei der herkömmlichen Musik-kasette gewesen sein
(ich hoffe, zu diesem Tonträger kommt ebenfalls ein derart interessanter Thread).
Auffällig(st)er Unterschied:
HIER haben wir nur eine Spule, auf der das Band läuft..
bei der Mc bekanntermassen ja derer zwei :cool:

Herbi 17.09.2008 11:14

...nur sind diese Tapes grösser als so eine MC !!

Muhoberac 17.09.2008 14:16

GROSSARTIGER THREAD!!!!!!!!!! DA KANN MAN NEUES LERNEN!!!!!!!! DANKE LASER FREAK!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

burroughs 17.09.2008 16:21

herbi.. schlägt die lungenentzündung auch aufs gehirn? :roll:
ich rede vom prinzip, nicht von der grösse :cool:

Herbi 17.09.2008 16:26

..das dass prinzip gleich ist wie bei einer normalen MC ist ja wohl logisch oder !?

burroughs 17.09.2008 16:49

wenn das so logisch ist, dann erklär mir doch bitte mal, warum bei den cartridges das band über eine spule läuft und bei den mcs über derer zwei?

Herbi 17.09.2008 16:54

...mann wie kann man bloß so kompliziert sein !!:cool:

gast-20090715 17.09.2008 18:33

Falscher Thred! :cool:

Zitat:

Zitat von burroughs (Beitrag 461124)
....ich hoffe, zu diesem Tonträger kommt ebenfalls ein derart interessanter Thread.

Ja, das hoffe ich auch.... Gibt ja auch hier einige Sammler. ;-)

gast-20090715 17.09.2008 19:27

Zitat:

Zitat von burroughs (Beitrag 461863)
wenn das so logisch ist, dann erklär mir doch bitte mal, warum bei den cartridges das band über eine spule läuft und bei den mcs über derer zwei?

Diesen Unterschied festgestellt zu haben, darf schon mal "unkompliziert" als richtig erachtet werden.

Eine herkömmliche (Es gibt Ausnahmen.) Audiokassette enthält ein knapp 4mm breites Magnettonband, welches mit einer Geschwindigkeit von ca. 48mm pro Sekunde von einer Spule zur anderen läuft. Solch ein Band ist auf genannter Breite in zwei Stereo-Spuren (mit je zwei Kanälen) geteilt bespielt/abspielbar. Beide Spuren sind zueinander verkehrt aufgenommen. Das heisst, zuerst wird eine Seite (knapp 2mm Bandbreite) der Kassette vom Tonkopf "gelesen", um dann per Hand oder Autoreverse "gedreht" zu werden, damit nun in entgegengesetzter Richtung die anderen knapp 2mm erfasst und gespielt werden können.

Ein 8-Track-Tape dagegen enthält nur eine Magnetband-Spule, also ein Endlosband, welches (bei einer Abspielgeschwindigkeit von 9,5mm pro Sekunde) Musik für ca. 14 Minuen pro Spur ("Programs") enthält. Es sind somit 4 Stereo-Spuren mit je zwei Kanälen (4 x 2 = 8-Track), die allerdings alle in der selben Richtung bespielt sind. So kann der Tonkopf z.B. jederzeit zwischen den Programmen (1-4) hin und hergeschaltet werden. Ein Ende des Bandes in dem Sinne wie bei anderen Formaten gibt es nicht. Allerdings enthält solch eine Cartridge an einer Stelle zwangsweise eine Verbindungsstelle (Spleiß), die dem Player das einzelne Programmende bzw. das der gesamten Kassette signalisiert. So ist auch das automatische Umschalten zwischen den Programmen und Anhalten nach Ende der letzten, vierten Spur (Programm 4) gewährleistet.

14 Minuten! Daraus ergibt sich übrigens einer der Nachteile des Formats 8-Track. Musikprogramme (Langspielplatten z.B.) müssen auf vier Segmente ("Programs") aufgeteilt werden, die in etwa gleich lang laufen. Dafür werden dann schon mal Titelfolgen abgeändert und Lieder zwangsweise unterbrochen, in dem sie noch auf der einen Spur beginnen und nach Umschalten auf der nächsten Spur weiter gehen.

.

Johnny B. 17.09.2008 19:36

Die ganz normale MC scheint mir die beste Variante dieser "verwandten Tonträger" gewesen zu sein :top:
Ich mag sie jedenfalls mehr als den Rest.
Auch bei den Abspielgeräten sehe ich die normale MC am besten wegkommen, allein schon von der Grösse des Tonträgers fast logisch.
Und es gab/gibt ja auch schon Kassettenrekorder bei denen sich bei MCs problemlos Lieder anwählen lassen, also auch die ewige sucherei und das viele vor oder zurückspulen war nicht mehr ärgerlich.

Herbi 17.09.2008 19:46

Zitat:

Zitat von Johnny B. (Beitrag 462049)
Und es gab/gibt ja auch schon Kassettenrekorder bei denen sich bei MCs problemlos Lieder anwählen lassen, also auch die ewige sucherei und das viele vor oder zurückspulen war nicht mehr ärgerlich.

...also bei meinem tape-recorder muss ich nur die tracknummer eingeben dann spult er bis an die gewünschte stelle und spielt den track ab !! ..weiter kann ich den tape-recorder so programmieren wie ich das wünsche, dann spielt er die tracks in meiner gewählten reihenfolge ab !!:top:

King77 17.09.2008 19:57

Trotzdem wurde die Tonqualität nach x maligen Abspielen immer schlechter und darum weint diesem Format heute niemand mehr nach.:grins:

Herbi 17.09.2008 20:05

...ja stimmt, einige von meinen MC, wie zum beispiel die "A LEGENDARY PERFORMER VOL. 3" kann man schon fast nicht mehr mit genuss anhören, die klingen einfach unerträglich dumpf !!:noidea:

gast-20090715 24.09.2008 11:17

4 Track Katalog
 

Nochmal zum RCA-Katalog (Mit ca. 9x 17,5cm und 4 Seiten eher als Faltblatt anzusehen.) über die bereits erhältlichen und zur Veröffentlichung vorgesehenen Cartridges. Wie schon eingangs beschrieben, fand hier ELVIS Anfang 1959 noch keine Erwähnung.


http://img142.imageshack.us/img142/4001/catalogep5.jpg



http://img172.imageshack.us/img172/3...talogisfc9.jpg

gast-20090715 25.09.2008 10:34


Und -wohl das Thema abschließend- hier noch ein Blick in das (unspektakuläre) Innenleben einer solchen
(18,3x 12,6x 1,2cm großen und ca. 125 Gramm schweren) 4-Track-Cartridge:

http://img509.imageshack.us/img509/6...dgeopenvj3.jpg

Das Prinzip ist ähnlich anderer Formate, einer MC zum Beispiel.
Zwei Spulen unter einer durchsichtigen Folie und die Cartridge-Hälften durch zwei Schrauben im oberen Teil zusammengehalten.


Und so der Auslieferungszustand (Boxinnenansicht einer RCA-Cartridge mit Katalog):

http://img221.imageshack.us/img221/5811/cimg9068wh3.jpg


***

Herbi 25.09.2008 10:53

...klasse bilder Laser- Freak !!:top:

burroughs 26.09.2008 19:26

ah ja :spy:
also - bis auf die grösse - schon dasselbe prinzip wie bei der mc :cool:

dangö :brav:

gast-20090715 26.09.2008 23:48

Zitat:

Zitat von burroughs (Beitrag 470279)
ah ja :spy: ...schon dasselbe prinzip wie bei der mc :cool:

War `was missverständlich? :gruebel:


Eine Audiokassette hat in der Regel (MC) zwei Spulen (Ausnahme z.B. Kassetten für Anrufbeantworter) und gegeneinander laufende 2x2 (Stereo-) Spuren.

Die 4-Track-Cartridge von RCA ist im Aufbau ähnlich der MC. Nur verlaufen hier die (Stereo-)Spuren in nur eine Richtung.

Als Endlosband, also mit einer Magnetbandspule, zeigt sich eine MUNTZ-4-Track-Cartridge.

Auch deren Nachfolger, ein 8-Track-Tape hat nur eine Spule, ist somit ebenfalls als Endlosband konzipiert. Die 2 (Stereo-) Spuren verlaufen hier ebenso in ein und derselben Richtung.

.

Herbi 27.09.2008 12:18

...sehr schön erklärt Laser- Freak !!:top:

Herbi 15.11.2008 14:12

...auch hier müsste es weil es so interessant ist weitergehen !! :pray:

burroughs 16.11.2008 10:50

Off-Topic:

und auch hier gilt für den fleissigen mod: schreib ihm ne pn und frag ihn, wann´s denn weitergeht :cool:

cos 16.11.2008 11:14

Die Erklärung steht doch hier: https://www.elvisnachrichten.de/show...postcount=6761 :-)

Dr.Nic 16.11.2008 12:13

Toller Thread, Laser-Freak . absolutes Neuland für mich, war spannend zu lesen :hurra:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:13 Uhr.

Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
www.elvisnachrichten.de | www.elvisforum.de | www.elvis-forum.de