Elvis-Forum

Elvis-Forum (https://www.elvisnachrichten.de/index.php)
-   Reviews & Reports (https://www.elvisnachrichten.de/forumdisplay.php?f=6)
-   -   CD/Vinyl: Double Trouble LP/CD (https://www.elvisnachrichten.de/showthread.php?t=45)

Gast 21.05.2013 07:56

Double Trouble
 
Double Trouble

Nachdem vorab bereits die Single "Long Legged Girl (With The Short Dress On" auf den Markt gebracht wurde, veröffentlicht RCA Victor im Juni 1967 nun auch die LP zum Film "Double Trouble". Zwanzig Wochen lang wird sie in der "Top LPs Chart" von Billboard notiert, erreicht dabei aber lediglich den 47. Platz. Auch außerhalb der USA ist die Nachfrage gering, weltweit kann RCA Victor nur etwa 1,6 Millionen Kopien verkaufen.

Die Sessions begannen am 28. Juni 1966 bei Radio Recorders, wurden aber an den beiden folgenden Tagen auf die MGM Soundstage verlegt. Der Grund lag in der Unzufriedenheit des Film-Konzerns mit der Unpünktlichkeit des King. Durch die Verlagerung der Sessions ins eigene Haus erhoffte sich das Management eine größere Kontrolle und sparte zudem noch die Miete für das Tonstudio. Der große Nachteil lag jedoch in den akustischen Verhältnissen der Ton-Bühne, denn die war riesig und kaum für die Produktion von Schallplattenaufnahmen geeignet.
Produziert wurden die Sessions von Jeffrey Alexander, die Tontechniker hießen Dave Weichman (Radio Recorders), Aaron Rochin (MGM) und Lyle Burbridge (MGM). Elvis' Band bestand aus Scotty Moore (Gitarre), Hilmer J. Timbrell (Gitarre), Charlie McCoy (Gitarre und Harmonika), Bob Moore (Bass), D.J. Fontana (Schlagzeug), Murrey Harman (Schlagzeug), Floyd Cramer (Klavier), Pete Drake (Steel Guitar), Homer Randolph (Saxophon) und Richard Noel (Posaune). Für den Hintergrundgesang sorgten die Jordanaires, bestehend aus Gordon Stoker, Hoyt Hawkins, Neal Matthews und Ray Walker.
Die Lieder "City By Night" und "Baby If You Give Me All Your Love" wurden am 14. Juli unter der Regie von Jeffrey Alexander (Produzent), Aaron Rochin und Lyle Burbridge (Tontechnik) auf der MGM Soundstage nachbearbeitet. Hier spielten Michael Deasy (Gitarre), Jerry Scheff (Bass), Toxey French (Schlagzeug), Michael Henderson (Saxophon) und Wyan Parker (Saxophon). Später sollte Jerry Scheff auch zur Live-Band des King gehören und zwischen 1969 und 1977 (mit einer Unterbrechung von etwa zwei Jahren) mit Elvis auf der Bühne stehen.

Das Album beginnt mit dem Titelsong des Films. Double Trouble stammt aus der Feder von Doc Pomus und Mort Shuman, die vor allem zu Beginn der 1960er einige exzellente Popsongs für Elvis geliefert hatten. Musikalisch hätte der Titel auch eher in diese Zeit gepasst, mit den Trends des Jahres 1967 hatte er -wie die übrigen Songs dieser LP auch- rein gar nichts zu tun. Sicherlich gehört "Double Trouble" nicht zu den besten Arbeiten von Pomus und Shuman, für einen Filmschlager ist das Lied jedoch in Ordnung. Die Aufnahme stammt vom 29. Juni 1966 von der MGM Soundstage, Take 4 wurde zum Master-Take.

Auch Baby, If You'll Give Me All Your Love gehört zu den annehmbaren, aber nicht wirklich guten Movie Tunes. Geschrieben wurde der Song von Joy Byers, aufgenommen wurde er ebenfalls am 29. Juni 1966 auf der MGM Soundstage. Elvis benötigte fünf Versuche, ehe er die Nummer im Kasten hatte.

Mit Could I Fall In Love folgt nun eine recht gute Ballade, bei der Elvis mit sich selbst im Duett singt. Aufgenommen wurde der Song am 28. Juni 1966 bei Radio Recorders, den Harmony-Gesang spielte Elvis zwei Tage später auf der MGM Soundstage ein. Und genau darin liegt auch das Problem, denn die zusätzliche Tonspur klang deutlich schlechter als die Aufnahme aus dem Radio Recorders Studio und minderte dadurch die Qualität des Masters erheblich. Komponiert wurde Could I Fall In Love übrigens von Randy Starr, der zusammen mit Fred Wise auch schon einige andere Filmsongs für Elvis geschrieben hatte.

Der Titel Long Legged Girl (With The Short Dress On) ist ebenso lang, wie das Lied kurz ist. Mit einer Laufzeit von nur 1:27 zählt es zu den kürzesten Liedern, die sich jemals in den "Hot 100" von Billboard platzieren konnten. Allerdings war die Single nicht wirklich erfolgreich. "Long Legged Girl (With The Short Dress On)" kam über den 63. Platz nicht hinaus und auch die Verkaufszahlen lagen weit unter dem Niveau, das man von Elvis gewohnt war. Mit einer hart gespielten E-Gitarre sollte der schnelle Popsong modern klingen, doch das Lied wirkte nach wie vor wie ein typischer Filmschlager und hatte keinesfalls die nötige Qualität, die A-Seite einer Single stellen zu können.

City By Night und stammt von Bill Giant, Bernie Baum und Florence Kaye, die in den 1960ern für unzählige Movie Tunes verantwortlich zeichneten. Da Elvis zu den Sessions mit deutlicher Verspätung erschien, spielten die Musiker am 28. Juni 1966 bei Radio Recorders schon mal den Rhythm Track ein. Den Gesang nahm der King dann zwei Tage später auf der MGM Soundstage auf. Den Master erstellte man schließlich aus dem dritten Take des Rhythm Tracks und Take 5 des Vocal Tracks. Auch wenn "City By Night" auf einem regulären Album wohl kaum eine Chance gehabt hätte, zählt dieser jazzige Song für mich zu den besten Titeln dieser LP.

Das Kinderlied Old MacDonald geht zurück auf einen Titel aus der Oper "The Kingdom Of Birds" aus dem Jahre 1720. Später folgten unter anderem "The Farm Yard, Or The Merry Green Fields" (1908), "Ohio (Old Macdougal Had A Farm)" (1917) oder auch "Old Missouri" (1922). Die älteste bekannte Tonaufnahme stammt vom Sam Patterson Trio aus dem Jahre 1925. Hier hieß der Song bereits "Old MacDonald Had A Farm". In späteren Jahren nahmen auch Weltstars wie Frank Sinatra, Ella Fitzgerald oder eben auch Elvis Presley diese Nummer auf. Letzterer tat dies am 30. Juni 1966 auf der MGM Soundstage, als er über die Musikspur vom Vortag sang. Den Master kombinierte man aus dem dritten Take des Rhythm Tracks und Take 7 des Vocal Tracks. Der Song wurde von Randy Starr umgeschrieben, so dass formal ein neues Lied entstand, das eigenständig verlegt werden konnte. Mögen sich auch andere Größen an dieser Nummer ausgelassen haben, für mich zählt "Old MacDonald" zum größten Mumpitz, den Elvis jemals aufgenommen hat.

Auch bei I Love Only One Girl handelt es sich um die Adaption eines alten Liedes. "Aupres De Ma Bonde" wurde in der Zeit Ludwig XIV von der französischen Infanterie gesungen und ist eigentlich ein Kinderlied. Unter anderem gibt der Sänger in der amerikanisierten Version an, ein Mädchen namens Brunhilda aus Frankfurt am Rhein (!) zu lieben. Geographie war offensichtlich nicht die Stärke der Komponisten Sid Tepper und Roy C. Bennett. Elvis nahm den Titel am 29. Juni 1966 auf der MGM Soundstage auf, Take 2 wurde zum Master. Insgesamt ist das Lied für einen Filmschlager in Ordnung.

Gleiches kann auch von There's So Much World To See gesagt werden. Sid Wayne und Ben Weisman schreiben den Song für Elvis, der ihn am 28. Juni 1966 mit nur einem Take bei Radio Recorders einspielte.

It Won't Be Long stammt vom selben Autoren-Team und wurde von Elvis am 29. Juni 1966 auf der MGM Soundstage aufgenommen. Weil MGM den Song aus dem Film entfernte, wurde er auch auf der LP als Bonus Song ausgewiesen. Wie auch die vorangegangenen Titel ist "It Won't Be Long" in Ordnung, hinterlässt aber keinen bleibenden Eindruck.
Die Ballade Never Ending kannten die Fans bereits von der B-Seite der Single "Such A Night" aus dem Jahre 1964. Aufgenommen worden war er bereits am 26. Mai 1963 im RCA Studio B in Nashville, Tennessee. Geschrieben wurde "Never Ending" von Buddy Kaye und Phil Springer, Take 3 wurde seinerzeit zum Master-Take.

Auch Blue River war bereits auf der B-Seite einer Single veröffentlicht worden und zwar im Jahre 1965. Den Hauptsong bildete hier "Tell Me Why". Elvis hatte das Lied am 27. Mai 1963 im RCA Studio B in Nashville, Tennessee aufgenommen, die Autoren hießen Paul Evans und Fred Tobias. Die Grundlage des Masters bildet hier Take 2, der künstlich verlängert wurde.

Die LP endet schließlich mit What Now, What Next, Where To aus der Feder von Don Robertson. Hier wurde bereits der erste Versuch zum Master Take, die Aufnahme stammt vom 26. Mai 1963 aus dem RCA Studio B in Nashville, Tennessee. Ich mag diesen ruhigen Popsong sehr, für mich stellt er sogar den Höhepunkt dieses Albums dar.

Fazit: Verglichen mit dem vorangegangenen Gospel-Album "How Great Thou Art" wirkt der "Double Trouble" Soundtrack wie ein schlechter Scherz. Die Qualität der Lieder ist nicht sonderlich hoch, lediglich "Could I Fall In Love" und "City By Night" fallen positiv auf. Allerdings hätten selbst diese Songs es wohl kaum auf ein reguläres Album des King geschafft. Auch Elvis selbst hinterlässt keinen motivierten Eindruck, von dem glänzenden Bariton der vorangegangenen LP ist hier nichts mehr zu hören. Zu allem Überfluss klingen die Aufnahmen dumpf, teilweise verrauscht und sind durchgehend schlecht abgemischt. Wirklich anhörbar sind nur die letzten drei Bonus Songs. Die klangen im Jahre 1967 allerdings schon völlig veraltet und hatten mit dem aktuellen Geschehen in der Musik-Szene nichts mehr zu tun.

TheKing 21.05.2013 08:11

There's so much world to see kann ich mir auch ganz gut anhören ansonsten bin ich absolut dacor mit dieser Review. Danke sehr! :top:

King77 21.05.2013 14:32

Interessanter Weise klingen die Out - Takes auf der FTD Double Trouble besser als die Mastertakes.

Gast 21.05.2013 16:57

Die mussten ja auch zwangsweise abgemischt werden. Bei den Masters hält sich Ernst leider eisern an den Original-Mix. :traurig:

TheKing 22.05.2013 00:23

Zitat:

Zitat von A. C. van Kuijk (Beitrag 904286)
Die mussten ja auch zwangsweise abgemischt werden. Bei den Masters hält sich Ernst leider eisern an den Original-Mix. :traurig:

Er will die Orginale "erhalten" ! :roll:

Circle G 22.05.2013 13:08

Zitat:

Zitat von A. C. van Kuijk (Beitrag 904286)
Die mussten ja auch zwangsweise abgemischt werden. Bei den Masters hält sich Ernst leider eisern an den Original-Mix. :traurig:

Auch auf die Gefahr hin, dass ich das missverstanden habe, aber ich dachte eigentlich, King77 bezieht sich auf die tatsächliche Klangqualität, abseits des Mixes.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:32 Uhr.

Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
www.elvisnachrichten.de | www.elvisforum.de | www.elvis-forum.de