Elvis-Forum

Elvis-Forum (https://www.elvisnachrichten.de/index.php)
-   Elvis Presley (https://www.elvisnachrichten.de/forumdisplay.php?f=2)
-   -   ELVIS in der DDR-Presse (https://www.elvisnachrichten.de/showthread.php?t=28650)

Tafka S. 06.01.2017 09:53

Zitat:

Zitat von Graves_bei_Nacht (Beitrag 984557)
Es mag so gewesen sein. (Erzählst du ja auch nicht das erste Mal.)

Kannst natürlich gern daran zweifeln (machst Du ja stets mit besonderer Freude, wie mir scheint ;-)), aber es war so, wie ich es - nicht zum ersten Mal, das ist richtig - berichtet habe.

Zitat:

Nur: was ich nicht ganz verstehe, warum man als noch immer Elvis-Fan entsprechendes Zeug loszuwerden versucht?!
Okay, nicht Alles kann man gleich beim ersten (oder auch zweiten Mal) verstehen, also erkläre ich es halt ein drittes (und letztes) Mal:
Zu DDR-Zeiten war es für einen Elvis-Fan innerhalb dieser DDR recht problematisch, Material über sein Idol zu sammeln, weil es all die Bücher, Platten, Filme etc. nicht im Handel zu kaufen gab. Man musste sich - so man überhaupt wollte - auf sehr Weniges beschränken, gegebenenfalls "unter der Hand" (also privat) unvernünftige Tauschgeschäfte machen, bei denen man als Elvis-Fan gewohnheitsmäßig über den Tisch gezogen wurde - und man wusste das sogar!
Wer keine großzügige Westverwandtschaft hatte, musste "schachern"; ansonsten verblieb das Wenige, was - übertrieben gesagt - der Herr Honecker (bzw. vor ihm Herr Ulbricht) zuließ.
Dann kam es - Du ahnst es schon - irgendwann zur politischen Wende, an deren Ende die deutsche Wiedervereinigung stand: nun stand dem ostdeutschen Elvis-Fan (sofern er mit dem neuen "Westgeld" intelligent umging) ganz plötzlich die Elvis-Welt offen, stand einem auch hier des Kings Gesamtwerk käuflich zur Verfügung, konnte man sich allumfassend in Büchern und Magazinen informieren und dergleichen mehr.
Das wiederum suggerierte manch einem Elvis-Fan (so auch mir), dass man die oftmals politisch eingefärbten DDR-Presseerzeugnisse nun nicht mehr wirklich benötigte. Von da an stand einem wirklich alles zur Verfügung, was man sich nur vorstellen konnte, und da verloren die kleinen Zeitungsschnipsel oder Zeitschriftenartikel aus DDR-Publikationen schlicht und einfach an Bedeutung.
Nicht alle Fans konnten damals ahnen, dass Jahre später ein gewisser Nostalgiefaktor relevant werden würde.
Also hat man sich von dem vermeintlich nicht mehr wichtigen Material getrennt und den Focus auf das gerichtet, was interessanter erschien - und davon gab (und gibt) es ja bekanntlich Unmengen.... :eek:

Das alles habe ich aber praktisch wieder und wieder zu erklären versucht; versteh wirklich nicht, warum Dir das immer noch nicht plausibel erscheint... :gruebel: :noidea:


Zitat:

Es gibt immer mal Leute, die sich über Nacht quasi oder eben auch in finanziell akuter Not ein Abstoßen dergleichen Dinge überlegen. Erstgenannte -so meine ich immer wieder- sind dann insbesondere jene, die ebenso 'über Nacht' zum Elvis-Fan wurden, somit nicht als solcher aufwuchsen, auch die entsprechende Sammlung gleichsam nicht historisch anwuchs, sondern oftmals recht blind und in Anfällen um sich häufenden Kaufwahns bei eBay & Co zustande kam und irgendwann (Nicht selten sind es nur wenige Jahre.) ungeliebt wurde. Beispiele dafür auch hier im Forum gibt es immer wieder.
Mag sein, doch das steht nicht wirklich in Relevanz zu dem Umstand, dass ich einen Teil meiner Elvis-Sammlung interessehalber "outsourcte", sag ich mal.
Ultra-komprimiert könnte man sagen: ich besaß dereinst eine Elvis-Sammlung, die Dinge enthielt, die heute nicht mehr vorhanden sind, weil ich sie in einer bestimmten Zeit als überflüssig betrachtete. Meine Sammlung ist heute um Einiges größer, doch fehlen nun halt explizit jene Dinge, die ich somit in diesem Thread leider nicht beisteuern kann.

Da Du aber - was dieses konkrete Thema betrifft - offenbar ein zweckdienlicheres Management bezüglich Deiner eigenen Sammlung betrieben hast, kannst Du das tun, was mir nicht möglich ist. Ich weiß das jedes Mal aufs Neue zu schätzen, doch wenn Du an einen Punkt kommen solltest, an dem Du der Meinung bist, das nicht weiter machen zu wollen (oder zu können), dann ginge die Welt auch nicht gleich unter.
Ich hoffe, Du verstehst das diesmal richtig.... ;-)

:-)

Graves_bei_Nacht 06.01.2017 14:42

Zitat:

Zitat von Tafka S. (Beitrag 984582)
Okay, nicht Alles kann man gleich beim ersten (oder auch zweiten Mal) verstehen, also erkläre ich es halt ein drittes (und letztes) Mal:....

Neunmalklug daherreden könntest du gar weiter. Nur entbehrte dies nach wie vor jeglicher Logik, so dass letztlich kein zwingendes Verständnis des Gegenüber erwartet werden kann.


Gäbe es einen Laden mit speziellen, so völlig eigenen Dingen (um eine Sache) und drohte nunmehr (für immer) zu schließen bzw. tut es eben einfach, so sähe ich doch darin keinerlei Veranlassung, das bis dahin Erworbene wieder loswerden zu wollen?!

Natürlich muss man -nun wieder auf Elvis gemünzt- hierbei grundsätzlich unterscheiden zwischen den Dingen ursprünglich westlicher Herkunft und den Dingen, die eben DDR-zugehörig waren. Und ja, natürlich ist es nachvollziehbar, sollte jemand beispielsweise die eine wie andere Elvis-Platte nunmehr nachgekauft haben, weil das zu 'Ostzeiten' Erworbene (völlig überteuert oder nicht) nicht den eigentlich qualitativen Ansprüchen genügte, was dem DDRler natürlich bis '89 weniger störte.

Nur: was hat das mit den DDR-typischen Dingen zu tun, so denn auch die hier u.a. gezeigten Pressesachen? Nur weil sich einem selbst (quasi über Nacht) der weltweite Markt nun endlich auch erschloss, begehe ich doch nicht automatisch eine 'Bücherverbrennung'.

"Nostalgie(faktor)"

Ob dieser nun gleich einsetzte, doch erst später oder gar nicht, spielte für mich da keine Rolle. Was (an Elvis-Memorabilia) bis dato da war, blieb es auch. Das somit ganz unabhängig davon, was der Markt fortan (auch für mich) zu bieten vermochte. Und wenn im Übrigen dann doch Nostalgie im Spiel ist/war, führt(e) dies obendrein dazu, dass man das einst Gesammelte auch dann behält, selbst wenn sich bessere Alternativen (hinsichtlich Zustands) böten. Zur jener Nostalgie gehören nämlich auch die Erinnerungen daran, wie man das eine oder andere zu bekommen verstand.

bs3095 06.01.2017 17:00

@Tafka
Wer keine großzügige Westverwandtschaft hatte, musste "schachern"; ansonsten verblieb das Wenige, was - übertrieben gesagt - der Herr Honecker (bzw. vor ihm Herr Ulbricht) zuließ.

Den Ulbricht musst Du weglassen, der hat nichts zugelassen zwischen 1961 und 1972.
Erst ab 1973 war es wieder erlaubt Platten von West nach Ost zu schicken.

Tafka S. 07.01.2017 17:40

Zitat:

Zitat von Graves_bei_Nacht (Beitrag 984600)
Neunmalklug daherreden könntest du gar weiter.

"Spieglein, Spieglein an der Wand...." - war eines meiner Lieblingsmärchen früher.... ;-)

Zitat:

Nur entbehrte dies nach wie vor jeglicher Logik, so dass letztlich kein zwingendes Verständnis des Gegenüber erwartet werden kann.
Für Deine Logik kann ich aber nichts, werter Graves. :noidea:

Zitat:

Gäbe es einen Laden mit speziellen, so völlig eigenen Dingen (um eine Sache) und drohte nunmehr (für immer) zu schließen bzw. tut es eben einfach, so sähe ich doch darin keinerlei Veranlassung, das bis dahin Erworbene wieder loswerden zu wollen?!
Komisches Beispiel, aber bleiben wir halt bei diesem:
Des Rätsels Lösung wäre hier - für mich - einzig und allein das Sortiment/Warenangebot des neuen Ladens. Bekomme ich dort die Original-FROM ELVIS IN MEMPHIS-LP/CD, fliegt die selbst bespielte MC in hohem Bogen aus dem Fenster (sinnbildlich zu verstehen, denn das wäre ja schlecht für die Umwelt ;-)).
Kann ich mir im neuen Laden ein dickes Buch über das Leben und Wirken vom King kaufen, kommt der halbseitige Artikel aus dem "Filmspiegel" im Telegramm-Stil zum Altpapier - oder geht in andere (interessierte) Hände über.
Logischer geht es doch kaum.... :noidea:

Zitat:

Und ja, natürlich ist es nachvollziehbar, sollte jemand beispielsweise die eine wie andere Elvis-Platte nunmehr nachgekauft haben, weil das zu 'Ostzeiten' Erworbene (völlig überteuert oder nicht) nicht den eigentlich qualitativen Ansprüchen genügte, was dem DDRler natürlich bis '89 weniger störte.
Jetzt bist Du auf dem richtigen Weg (der Erkenntnis). :top:

Zitat:

Nur weil sich einem selbst (quasi über Nacht) der weltweite Markt nun endlich auch erschloss, begehe ich doch nicht automatisch eine 'Bücherverbrennung'.
Ich werde mich schwer hüten, etwas vom bzw. über den King zu verbrennen. Und auch sinnbildlich ist es ganz und gar keine Bücherverbrennung, wenn man vermeintlich Überflüssiges frei gibt, um sich neuen/anderen Dingen zuzuwenden.

Zitat:

Was (an Elvis-Memorabilia) bis dato da war, blieb es auch.
Damit fährt man natürlich am besten, gar keine Frage.
Nur musst Du nun mal akzeptieren, wenn Elvis-Fan xyz das abweichend handhabt....

....und sich später darüber ärgert. :noidea:
Eine Belehrung um der Belehrung willen bringst Du ja gern mal an den Mann oder die Frau, doch in diesem Fall hat die Selbsterkenntnis bereits vor Deiner Belehrung eingesetzt, macht letztere somit ganz und gar überflüssig. ;-)

:-)

Tafka S. 07.01.2017 17:45

Zitat:

Zitat von bs3095 (Beitrag 984605)
Den Ulbricht musst Du weglassen, der hat nichts zugelassen zwischen 1961 und 1972.
Erst ab 1973 war es wieder erlaubt Platten von West nach Ost zu schicken.

Meinetwegen. Ich selbst hatte in meiner ursprünglichen Sammlung auch nichts aus der Ulbricht-Zeit, kann aber nicht mit letzter Sicherheit ausschließen, dass Elvis damals irgendwo (Buch/Zeitung/Zeitschrift) thematisiert wurde. :noidea:

Tafka S. 07.01.2017 18:22

Zitat:

Zitat von Graves_bei_Nacht (Beitrag 984571)
Mir scheint die so nebenbei gebrachte Anmerkung unnötig wie hier zudem äußerst unpassend.

Mir keineswegs, denn weder war es "so nebenbei" (sondern in Bezug auf den von Dir geposteten Nachnamen), und zum anderen ist es überall passend, daran zu erinnern, wie kaltblütig die DDR-Oberen dafür sorgten, dass der Pöbel schön innerhalb von Mauer und Grenzzaun blieb, um sich dort bevormunden zu lassen. Ich muss immer wieder mal innerlich mit dem Kopf schütteln, wie wir das damals einfach so hinnehmen konnten. Das war menschenverachtend.

Zitat:

...weil mit dem Abbau jener Mauer es weltweit letztlich nicht weniger wurden, an denen der Drang auf ein 'freies, selbstbestimmtes Leben am Ort seiner Wahl' derartig enden könnte. (DAS ist traurig!)
Ja und nein. Mir scheint, Du vergleichst hier - zum Teil - Äpfel mit Birnen.
Aber ich verstehe natürlich, was Du meinst.

Jesse 08.01.2017 11:49

Zitat:

Zitat von Graves_bei_Nacht (Beitrag 984557)
Es mag so gewesen sein. (Erzählst du ja auch nicht das erste Mal.) Nur: was ich nicht ganz verstehe, warum man als noch immer Elvis-Fan entsprechendes Zeug loszuwerden versucht?!

Es gibt immer mal Leute, die sich über Nacht quasi oder eben auch in finanziell akuter Not ein Abstoßen dergleichen Dinge überlegen. Erstgenannte -so meine ich immer wieder- sind dann insbesondere jene, die ebenso 'über Nacht' zum Elvis-Fan wurden, somit nicht als solcher aufwuchsen, auch die entsprechende Sammlung gleichsam nicht historisch anwuchs, sondern oftmals recht blind und in Anfällen um sich häufenden Kaufwahns bei eBay & Co zustande kam und irgendwann (Nicht selten sind es nur wenige Jahre.) ungeliebt wurde. Beispiele dafür auch hier im Forum gibt es immer wieder.

Genauso sehe ich das auch. Zum Elvis Fan zu werden ist normal ein Entwicklungsprozess und wie Du in einem anderen Posting noch schreibst, hängen doch an jedem Stück, das man sich damals mühsehlig besorgen musste, Erinnerungen. Vieles aus meiner Anfangszeit hat quasi wenig materiellen Wert, für mich aber bleiben diese Dinge, solange ich mich daran erinnern kann, unheimlich wertvoll. :wub:

Jesse ;-)

Graves_bei_Nacht 08.01.2017 12:39

Zitat:

Zitat von Jesse (Beitrag 984650)
... Vieles aus meiner Anfangszeit hat quasi wenig materiellen Wert, für mich aber bleiben diese Dinge, solange ich mich daran erinnern kann, unheimlich wertvoll. :wub:

So ist es.


Und somit ist es letztlich dann auch unabhängig davon, ob es sich einst um ein DDR-spezifisches Erzeugnis (Poster, Buch, Presseartikel sonstiger Art, Vinyl.. usw.) handelt(e) oder schon damals gar eines 'westlichen Ursprungs'. Nur weil ich seit der Wende (anders als zuvor) mir problemlos wie zugleich billig jede einzelne BRAVO (nunmehr komplett und nicht gnadenlos überteuert ausgeschlachtet) besorgen kann, lässt es die Erinnerungen an jedes einzelne Stück, so auch an die quasi selbst erstellten (beispielsweise Aufnahmen seinerzeit vom TV oder auch Radio auf Tonband/MC) ganz sicher nicht verblassen und bewahren einen gerade hier davor, jemals von ihnen zu lassen, während doch all der Kram aus heutiger Zeit soooo austauschbar ist wie eine Rolle Klopapier.

Tafka S. 10.01.2017 12:05

Zitat:

Zitat von Graves_bei_Nacht (Beitrag 984655)
Und somit ist es letztlich dann auch unabhängig davon, ob es sich einst um ein DDR-spezifisches Erzeugnis (Poster, Buch, Presseartikel sonstiger Art, Vinyl.. usw.) handelt(e) oder schon damals gar eines 'westlichen Ursprungs'.

So ist es. ;-)

Von meinem allerersten Elvis-Vinyl (eine dänische Pressung, die ich dereinst via "Forumscheck" im "Intershop" erworben und bereits mehrfach erwähnt habe über die Jahre) habe ich mich ja auch schon vor vielen Jahren getrennt. So what?! :noidea:

Tafka S. 12.01.2017 10:19

Zitat:

Zitat von Jesse (Beitrag 984650)
Zum Elvis Fan zu werden ist normal ein Entwicklungsprozess

Nicht unbedingt. :tape2:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:08 Uhr.

Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
www.elvisnachrichten.de | www.elvisforum.de | www.elvis-forum.de