Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1  
Alt 04.11.2014, 16:23
Benutzerbild von Tafka S.
Tafka S. Tafka S. ist offline
Posting-Legende
 
Registriert seit: 22.06.2005
Beiträge: 9.924
Tafka S. Renommee-Level 22%Tafka S. Renommee-Level 22%Tafka S. Renommee-Level 22%Tafka S. Renommee-Level 22%Tafka S. Renommee-Level 22%Tafka S. Renommee-Level 22%
Elvis’ wichtigste Nr.1 - Hits im Kontext ihrer Zeit - Teil 3

Elvis’ wichtigste Nr.1-Hits im Kontext ihrer Zeit - Teil 3

Ab Februar 1969 wurden die Charts des Record Retailer (der 1972 in Music Week umbenannt wurde) und jene von BBC (Pick Of The Pops) unter dem neugegründeten British Market Research Bureau (BMRB) zusammen gefasst.


In The Ghetto




Cashbox Top 100 (16.):
verdrängte am 28. Juni 1969 The Beatles mit "Get Back";
verblieb 1 Woche auf Platz 1;
wurde am 5. Juli 1969 von Henry Mancini & his Orchestra mit "Love Theme From 'Romeo & Juliet'" abgelöst


New Musical Express (15.):
verdrängte am 19. Juli 1969 Thunderclap Newman mit "Something in the Air";
verblieb 1 Woche auf Platz 1;
wurde am 26. Juli 1969 von The Rolling Stones mit "Honky Tonk Women" abgelöst


Media Control (1.):
verdrängte am 30. August 1969 The Edwin Hawkins' Singers mit “Oh Happy Day”;
verblieb 2 Wochen auf Platz 1;
wurde am 13. September 1969 von Zager & Evans mit “In The Year 2525” abgelöst

Eigentlich ist es kaum zu glauben, doch leider ist es die bittere Wahrheit: Ausgerechnet in jenem Land, in dem Elvis für längere Zeit "berufsbedingt" lebte, und in dem er so viele Fans hatte – damals wie heute - , konnte er nur einen einzigen Nr.1-Hit landen, nur einen einzigen!
Kurioserweise handelte es sich dabei nicht etwa um jene Single, deren deutscher Titel „Muss i denn, muss i denn“ auf der Hülle stand (und den er in einem seiner Filme sang, dessen ganze Handlung in der Bundesrepublik angesiedelt war!), sondern um Elvis’ einzigen wirklichen Message Song, der ein sozial-politisches Dilemma in einem amerikanischen Großstadt-Ghetto beschreibt.
Ich habe schon oft zu ergründen versucht, woran das gelegen haben könnte, doch ich bin auf keine schlüssige Antwort gekommen...


Suspicious Minds




Cashbox Top 100 (17.):
verdrängte am 18. Oktober 1969 Bobby Sherman mit "Little Woman";
verblieb 2 Wochen auf Platz 1;
wurde am 1. November 1969 von The 5th Dimension mit "Wedding Bell Blues" abgelöst

Billboard Hot 100 (14.):
verdrängte am 1. November 1969 The Temptations mit “I Can't Get Next To You”;
verblieb 1 Woche auf Platz 1;
wurde am 08. November 1969 von The 5th Dimension mit “Wedding Bell Blues” abgelöst


The Wonder Of You (live)




Record Retailer (12. / 16. offizieller UK-Nr.1-Hit):
verdrängte am 1. August 1970 Mungo Jerry mit “In The Summertime”;
verblieb 6 Wochen auf Platz 1;
wurde am 12. September 1970 von Smokey Robinson & The Miracles mit “Tears Of A Clown” abgelöst
(dies war nun schon das zweite Mal, dass Elvis es mit einem Clown zu tun hatte, über den er wohl eher nicht lachen mochte – im Mai 1960 hatte ihm in den US-Charts jener von Cathy die Nr.1 entrissen...)

New Musical Express (16.):
verdrängte am 8. August 1970 The Kinks mit "Lola";
verblieb 3 Wochen auf Platz 1;
wurde am 29. August 1970 von Smokey Robinson and The Miracles mit "The Tears of a Clown" abgelöst


Burning Love




Cashbox Top 100 Singles (18.):
verdrängte am 11. November 1972 The Moody Blues mit "Nights In White Satin";
verblieb 1 Woche auf Platz 1;
wurde am 18. November 1972 von Johnny Nash mit "I Can See Clearly Now" abgelöst


Way Down




New Musical Express (17.):
verdrängte am 3. September 1977 die Brotherhood of Man mit "Angelo" (die Brotherhood of Man hatte im Jahr zuvor mit "Save Your Kisses For Me" den "Eurovision Song Contest" für Großbritannien gewonnen);
verblieb 1 Woche auf Platz 1;
wurde am 10. September 1977 von Space mit "Magic Fly" abgelöst
Rückkehr an die Spitze:
verdrängte am 1. Oktober 1977 Space mit "Magic Fly";
verblieb 2 Wochen auf Platz 1;
wurde am 15. Oktober 1977 von David Soul mit "Silver Lady" abgelöst

Die Single wurde noch zu Elvis’ Lebzeiten veröffentlicht und erst durch das tragische Ereignis am 16. August 1977 bis an die Chart-Spitze gepuscht.
Dies war der 17. und zugleich letzte Nr.1-Hit von Elvis in den Charts des New Musical Express. RCA gelang es in den folgenden Jahren nicht, für eine neue Single-VÖ einen Song mit ausreichend Hitpotential auszuwählen, um noch einmal einen großen Wurf zu landen, ehe der NME im Mai 1988 seine Charts einstellte. Somit war die Chance vertan, die 18 Nr.1-Hits der Pilzköpfe in den NME-Charts doch noch zu "knacken"...

Record Retailer bzw. Music Week (13. / 17. offizieller UK-Nr.1-Hit):
verdrängte am 3. September 1977 The Floaters mit „Float On”;
verblieb 5 Wochen auf Platz 1;
wurde am 8. Oktober 1977 von David Soul mit „Silver Lady“ abgelöst

Mit diesem letzten zeitgenössischen Nr.1-Hit zog Elvis übrigens mit den 17 Chartstürmern der Beatles im Record Retailer - zwischen Mai 1963 und Juli 1969 - gleich, doch leider konnte der King diesen Erfolg nicht mehr als persönliche Genugtuung erleben...


A Little Less Conversation (Elvis Presley vs. JXL)




UK Singles Chart (18. offizieller UK-Nr.1-Hit):
verdrängte am 22. Juni 2002 Will Young mit “Light My Fire”;
verblieb 4 Wochen auf Platz 1;
wurde am 20. Juli 2002 von Gareth Gates mit „Anyone Of Us (Stupid Mistake)” abgelöst

Mit diesem Remix für einen Nike-Werbespot während der Fußball-Weltmeisterschaft kehrte der King 25 Jahre nach seinem Tod wieder an die Spitze der Charts zurück! Das lag in erheblichem Maße am holländischen DJ Tom „Junky XL“ Holkenberg, der aus Image-Gründen seinen Künstlernamen für das Gemeinschaftsprojekt in JXL ändern musste.
Ursprünglich war der Song 1968 für den Film „Live A Little, Love A Little“ aufgenommen und im gleichen Jahr für das NBC-TV Special in einer etwas rockigeren Variante neu eingespielt worden. 34 Jahre später und entsprechend "aufgepimpt" brachte er Elvis die alleinige Führung im Nr.1-Hit-Duell mit den Beatles.


Aus Anlass des 70. Geburtstages von Elvis wurden alle 18 Nr.1-Hits des King von 1957 bis 2002 neu aufgelegt und in chronologischer Reihenfolge mit B-Seite und einem Bonus-Track im Wochenrhythmus veröffentlicht. Den Anfang machten gleichzeitig „All Shook Up“ und „Jailhouse Rock“, wobei „All Shook Up“ inklusive einer Sammelbox veröffentlicht wurde, die den Käufern aller Re-Issues eine repräsentative Aufbewahrung ermöglichte.
Ein paar der Songs schafften tatsächlich zum zweiten Mal den Sprung auf Platz 1 der Charts, und dank eines "Tricks" (man verteilte einfach neue Katalognummern!) wurden sie sogar als "neue" Nr.1-Hits gewertet (also nicht als Re-Entry) und konnten zu den bisherigen dazu addiert werden. Ich persönlich betrachte das bei aller Treue zum King als eine raffinierte Art der Wettbewerbsverzerrung, aber andererseits sehe ich ein, dass allein schon wegen des Bonus-Tracks eine Unterscheidung zur Original-Single Sinn macht...

Jailhouse Rock




UK Singles Chart (19. offizieller UK-Nr.1-Hit):
verdrängte am 15. Januar 2005 Steve Brookstein mit “Against All Odds”;
verblieb 1 Woche auf Platz 1;
wurde am 22. Januar 2005 durch Elvis selbst mit „One Night“ abgelöst
(Bereits im Januar 1958 hatte „Jailhouse Rock“ die britischen Single-Charts angeführt; ziemlich genau 47 Jahre später konnte dieser Erfolg wiederholt werden!)


One Night




UK Singles Chart (20. offizieller UK-Nr.1-Hit):
verdrängte am 22. Januar 2005 wie schon erwähnt Elvis selbst mit “Jailhouse Rock”;
verblieb 1 Woche auf Platz 1 (zufälligerweise war es der 1000. Nr.-1-Hit in den britischen Charts!);
wurde am 29. Januar 2005 von Ciara feat. Petey Pablo mit “Goodies” abgelöst
(Schon im Januar 1959, während Elvis jenseits des Kanals in Deutschland seinen Militärdienst ableistete, stand „One Night“ – als Doppel-A-Seite mit „I Got Stung“ - auf Platz 1 in Großbritannien.)


It’s Now Or Never




UK Singles Chart (21. offizieller UK-Nr.1-Hit):
verdrängte am 5. Februar 2005 Ciara feat. Petey Pablo mit “Goodies”;
verblieb 1 Woche auf Platz 1;
wurde am 12. Februar 2005 von Eminem mit "Like Toy Soldiers“ abgelöst (Ausgerechnet Eminem, muss man sagen, denn im Video zu seinem Vorjahres-Hit „Without Me“ hatte der Rüpel-Rapper den King sehr uncharmant parodiert.)

Ein drittes und letztes Mal konnte eine der in rascher Folge wiederveröffentlichten Singles den Nr.1-Erfolg von damals - in diesem Fall vom November 1960 - wiederholen.



Schlussbetrachtung

Nicht die Beatles sondern folgende Künstlerkollegen machten Elvis mehrmals einen Nr.1-Hit streitig:


Insgesamt vier mal wurde der King von den Everly Brothers vom Chart-Thron gestoßen - und damit öfter als von jedem anderen.
Dreimal erwies sich der "englische Elvis" erfolgreicher als der echte; nur einmal konnte Elvis im Gegenzug Cliff Richard von Platz 1 verdrängen.
Guy Mitchell hatte eigentlich gar keinen Grund, den Blues zu singen - schließlich verdrängte er ebenfalls gleich drei mal den King von Platz 1, und das mit dem gleichen Song.
Interessant ist auch, dass Elvis dreimal von den Marcels von Platz 1 verdrängt wurde - mit einem Song, den Elvis selbst noch unter der Regie von Sam Phillips aufgenommen hatte. Die Ballade "Blue Moon" schaffte 1956 den Sprung unter die britischen Top 10 (Platz 9) und war damit weniger erfolgreich als später die schnelle Version der Marcels. Beide Songs wurden übrigens in den frühen 80er Jahren in dem Horror-Film "American Werewolf" verwendet.
Getreu dem Motto, wonach aller guten Dinge drei sind, "stahlen" auch die Hollies dem King dreimal die Spitzenposition in den Charts - Elvis gelang es hingegen nur einmal, sie von Platz 1 zu verdrängen.
Und nicht zu vergessen Elvis selbst, der sich immerhin auch dreimal auf Platz 1 ablöste.

Je zweimal wurde Elvis von folgenden Künstlern als Nr.1 abgelöst: Pat Boone, Debbie Reynolds, Sam Cooke, Chubby Checker, Bert Kaempfert, Del Shannon, The Allisons, Frankie Vaughan, Mike Sarne (with Wendy Richard), The Tornados, 5th Dimension, Smokey Robinson & The Miracles und David Soul.


Folgende Kollegen konnte Elvis mehrmals von der Chartspitze verdrängen:


Nicht weniger als sieben mal verdrängte der King die Everly Brothers von Platz 1. Dreimal stieß er sowohl "Mr. Twist" Chubby Checker vom Thron als auch Helen Shapiro, wobei ich leider nicht weiß, ob die junge Dame in einem Verwandtschaftsverhältnis zu Elvis' Zahnarzt Dr. Max Shapiro stand.
Auch für Frank Ifield war dreimal Schluss mit lustig, als seine jeweils aktuelle Nr.1 von Elvis' neuer Single hinweg gefegt wurde. Ich könnte mir denken, dass seine ersten Gedanken, als er am 1. August 1963 den Record Retailer durchblätterte und bei den Single-Charts ankam, waren: „Oh nein, nicht schon wieder...“

Je zweimal verdrängte er die Platters, Pat Boone, die Silhouettes, Roy Orbison, Johnny Tiletson und B. Bumble & The Stingers.



Für den Fall, dass ich mich bei der Aufaddierung vertan haben sollte, bitte ich angesichts der Faktenfülle um Nachsicht...

Die folgenden 6 Nutzer bedankten sich bei Tafka S. für diesen Beitrag: