Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 05.11.2005, 00:27
Benutzerbild von epe
epe epe ist offline
Gehört zum Inventar
Themenstarter
 
Registriert seit: 22.06.2005
Beiträge: 1.402
epe Renommee-Level 14%epe Renommee-Level 14%epe Renommee-Level 14%epe Renommee-Level 14%epe Renommee-Level 14%
Cover Art:

IM 6 x
Großformatiges FTD-Outfit, starkes Original Cover, Schuber mit 12 seitigem, großformatigem Booklet in bester Fotoqualität: SCHÖN.
Doch neben der Form zählt der Inhalt: Sorry, Elvis sieht auf den Fotos in seinem Memphis Suit fettig und ungesund aus, was daran liegen mag, dass die Fotos seltsam ausgebleicht und fahl wirken.



KCB 8 x
Die Cd kommt mit einem 12 seitigem Booklet. Die Fotos datieren nicht vom 29.06.74, sind aber aus der Juni / JuliTour, in der Elvis den American Eagle Suit insgesamt 6 mal getragen hat. 4 Fotos sind vom 28.06,74 (Track 18. bis 21.) Der American Eagle steht Elvis sehr gut! Die Fotos zeigen einen durchweg gut gelaunten und gutaussehenden Elvis. Dazu gibt es einen launigen Text zu Dialogen und Besonderheiten des Konzertes. Die Tour wird in das gesamte Tour - Schaffen von Elvis im Jahr 1974 einbezogen und bewertet.

Dieses Booklet macht Spaß!!


Sound

IM 4 x
Einmalig gut ist die Auflösung, die Transparenz des Sounds. Der geneigte Zuhörer hört jedes Instrument, jede Stimme heraus. Das Publikum besteht hörbar aus Tausenden, die einzelnen Chorsänger und –sängerinnen kann man vor allem während der Gospelsongs auf der vor dem geistigen Auge erscheinenden Bühne einzeln abzählen – toll. Alle Beteiligten sind einzel heraushörbare Teile einer ganzen Show um Elvis, so punktgenau, vollständig und gleichmäßig ist die Auflösung.
Doch, oh je, was hat RCA/BMG daraus gemacht? Der Klang ist leider seltsam dünn und ausgewaschen. Die unteren Mitten und die Bässe der Töne fehlen. Es gibt fast kein Rhythmus und Bass-Fundament, das Schlagzeug klingt oft genug wie eine Hand, die auf´s Wasser schlägt (Polk Salad Annie), die Bläser könnten auch Synthesizer mittlerer Heimorgelkategorieen sein, der Bass in den meisten Deutschen Volksmusiken ist voller und direkter als hier zu hören. Alles bleibt seltsam steril und fahl, was gerade den Big Band Passagen (American Trilogy) und den Rockern (Medley) die Seele raubt.
Der Sound ist wie ein Technicolor-Film, dem man die Farbe abgesaugt hat!
Abwertung, weil es sich um eine professionelle Aufnahme handelt.


KCB 6 x
Soundboard, tiefen und mittenlastig. Der Vorteil: J.D. Sumner hört sich wie ein Mensch und nicht wie irgendein dunkler Ton an. Seltsamer Weise kommt auch Elvis´ Stimme hervorragend herüber, obwohl Elvis während mancher Big Band Passagen nicht in die Band integriert zu sein, sondern dann klingt, als ob er auf ein Playback-Band singen würde. Der Bass kommt trocken, die Basslastigkeit führt jedoch bei einigen Songs zu einem seltsamen schrägen, leicht nerivigen Sound ( z.B. Polk Salad Annie). Die Tracks 18 – 21 vom 28.06.74 klingen dann wieder anders: homogner aber mono-haft, und etwas dumpf. Insgesamt konnten die Engineerer noch einen warmen und natürlichen Sound kreieren.



Spaßfaktor

IM 4 x
Der seltsame Sound und die unvorteilhaften Fotos verderben den Spaß recht nachdrücklich.


KCB 6 x
Eine rundum gelungene Import-CD, die desöfteren im Player liegt.



Fazit: (31 zu 33 )


KCB

IM


In einer guten Sammlung sollten allerdings beide CDs Platz haben, weil die IM die „historisch wertvollere“ ist.

Was meint Ihr zu alledem?

Gruß von epe