Einzelnen Beitrag anzeigen
  #11  
Alt 11.01.2007, 00:22
gast-20070920
Gast
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von gast-20080904 Beitrag anzeigen
Danke, das freut mich sehr, du Anbeterin des nächtlichen Himmels ...

Vielleicht noch eine Kleinigkeit zum Sternenbild: Die rechte Schulter (von uns aus gesehen die linke) von Orion wird markiert von einem Riesenstern namens Beteigeuze, der über 600 Mal größer ist als unsere eigene Sonne. Sein Durchmesser ist so groß, dass er in unserem Sonnensystem von der Sonne bis über die Umlaufbahn des Mars hinausreichen und erst kurz vor der Erde enden würde. Ein unglaublicher Gigant, dessen rötliche Färbung mit bloßem Auge zu erkennen ist.

In den nächsten 1.000 bis 100.000 Jahren wird dieser Stern in einer Supernova für immer vergehen und den nächtlichen Sternenhimmel mit einer Leuchtkraft zwischen der eines Halb- und eines Vollmondes erleuchten. Wer immer dann diesen wunderbaren blauen Planeten bewohnen wird, wird über Abermillionen von Jahre keine wirklich dunkle Sternennacht mehr erleben ... :traurig:

Danke Timothy, echt interessant wenn wir am Meer sind oder im Sommer drausen sitzen, kann ich stundenlang nachts auf den Sternenhimmel schauen nur kenne ich Namen der Vielseitigen nicht...mercie