Thema: CD FTD Let me be there
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #70  
Alt 30.03.2023, 12:38
Benutzerbild von Mike.S.
Mike.S. Mike.S. ist offline
Foren-Experte
 
Registriert seit: 18.05.2020
Ort: München
Beiträge: 658
Mike.S. Renommee-Level 0,4%
Ich glaube, wir reden hier aneinander vorbei. Für einen fehlerfreien Transfer ins digitale bräuchte man ein Abspielgerät, dass exakt in der gleichen Geschwindigkeit läuft, wie das Aufnahmegerät. Kann sein, dass es möglich wäre, die Geschwindigkeit der im Studio vorhandenen Bandmaschinen einzustellen, kann aber auch sein, dass die vorhandenen Geräte fest geeicht sind und es eben nicht möglich ist.

Das wäre die einzige "saubere" Herangehensweise. Eine spätere digitale Umrechnung ist für den Hausgebrauch möglich, sicher könnte man das bei FTD auch machen. Mit Zeit und Geld hat das nichts zu tun. Es können dadurch aber Unsauberkeiten im Klang entstehen. Natürlich hilft es nichts, wenn man zwar den unverfälschten analogen Klang des Bandes 100% erhalten kann, das ganze aber zu schnell läuft. Vor allem bei einem Soundboard, der ja sowieso klangliche Beschränkungen aufweist. So würden wir das zumindest sehen - klar. Aber vielleicht sieht der professionelle Toningenieur das eben anders, und möchte sich solcher Umrechnungssoftware nicht bedienen.

Es wär zumindest eine Erklärung, warum das bei FTD generell nicht gemacht wird, auch nicht, wenn der Fehler bekannt ist, und die CD nochmals veröffentlicht wird. Mehr wollte ich ja nicht sagen, mir wäre es natürlich anders auch lieber.