Elvis-Forum

Elvis-Forum (https://www.elvisnachrichten.de/index.php)
-   Reviews & Reports (https://www.elvisnachrichten.de/forumdisplay.php?f=6)
-   -   Bericht: When Elvis Got The Blues - Teil 1 (https://www.elvisnachrichten.de/showthread.php?t=28519)

Graves_bei_Nacht 14.09.2015 11:05

Zitat:

Zitat von michael grasberger (Beitrag 964893)
den fettdruck hätte ich hier eher als layoutfehler interpretiert. bei den "best sellers in stores" ergäbe alles andere keinen sinn, da es nicht möglich ist, nur eine seite einer single zu kaufen.
platziert in den (verkaufs) charts haben sich nicht einzelne songs, sondern veröffentlichungen = singles!

Ich selbst habe die Großschrift des Titels "My Baby Left Me" in diesem Fall ja als möglichen Fehler auch nicht gänzlich ausschließen wollen. (Schrieb ich schon.) Nur gibt es eben Angaben, welche sofort/definitiv als beispielsweise Zahlendreher, falsche Zahl, falscher Titel....usw. deklariert werden dürfen, während andere nicht eindeutig von der Hand gewiesen werden können.

Dieses nur einmalige Auftauchen in der Kategorie Best Sellers gleich zu Beginn entsprechender Chartnotierungen scheint in der Tat merkwürdig, lässt sich aber nun mal nicht weg reden. Tunzi tut es in seinem Chartbuch. Für ihn gibt es keinerlei Platzierung der Nummer in den Best Sellers. Auch für "Any WayYou Want Me" z.B. ließ er den einzigen Eintrag # 6 unter den R&B Most Played in Juke Boxes NICHT gelten! Wikipedia dagegen führt in beiden Fällen für jeweilig beide Titel der Singles Platz 10 bzw. 6 an. Und nähme man 100 weitere Listen/Quellen (=Kopien), würde die Angelegenheit ganz sicher nicht eindeutiger. Drum bleibe ich bei Billboard selbst, also den originalen Listen von einst.

Die Anmerkung bezüglich der Best Sellers übrigens, es ließen sich immer nur zwei Titel (sprich eine ganze Single) verkaufen, darf verworfen werden. Natürlich hast du -physisch gesehen- recht. Billboard allerdings listete im Laufe der Zeit auf diese Art ja nicht nur "My Baby Left Me", sondern unzählig weitere. Das hatte ergo System, war durchaus beabsichtigt.

Graves_bei_Nacht 14.09.2015 11:29

Zitat:

Zitat von michael grasberger (Beitrag 964893)
edit: jetzt erst den einleitungstext im bild bemerkt. trotzdem seltsam. wie soll man bei verkäufen festlegen, ob die single wegen der a-seite oder wegen der b-seite gekauft wurde??? was ist mit "significant action" konkret gemeint?

Es wurden damals die Verkäufe (noch) nicht mittels Scan (an der Kasse) registriert, sondern durch Abfragen (Listen) ausgesuchter Händler erfasst, so wie auch Jukebox-Betreiber und Radiomoderatoren entsprechende Aufrufe bzw. Einsätze explizit mitzuteilen hatten. So ließ sich (auch im Verkauf) ein bestimmter Titel (einer Single) ausmachen.


Zitat:

Zitat von michael grasberger (Beitrag 964893)
kann mir das im konkreten fall nur so erklären, dass beim r&b publikum das rockige "my baby left me" besser ankam als die schnulze auf der a-seite und man im laden mehrheitlich nach der b-seite gefragt hat.

Der Titel "My Baby Left Me" schien eher gar nicht angekommen zu sein, wollte man der Argumentation folgen. Den "Layout-Fehler" als solchen anerkannt, hatte der Titel im R&B-Bereich keine Platzierung unter den Best Sellers wie auch Radioeinsätzen. Und selbst die (über 12 Wochen) viermal anzutreffende Großschreibung unter den Jukebox-Notierungen ließe sich ja anzweifeln.

michael grasberger 14.09.2015 11:45

Zitat:

Zitat von Graves_bei_Nacht (Beitrag 964898)

Die Anmerkung bezüglich der Best Sellers übrigens, es ließen sich immer nur zwei Titel (sprich eine ganze Single) verkaufen, darf verworfen werden. Natürlich hast du -physisch gesehen- recht. Billboard allerdings listete im Laufe der Zeit auf diese Art ja nicht nur "My Baby Left Me", sondern unzählig weitere. Das hatte ergo System, war durchaus beabsichtigt.

ich habe auch gar nicht bezweifelt, dass die nummer gechartet ist. nur das system der charterfassung verstehe ich nicht ganz. klar, bei radioeinsätzen ist es klar, welche nummer einer single bevorzugt wird. aber auch jukeboxes spielen doch immer beide seiten ab (oder täusche ich mich?). viele singles der 50er jahre hatten überhaupt keine eindeutig zugewiesene a-seite (auch bei den frühen rca-singles fehlt jeglicher A/B aufdruck). wie will man wissen, welcher der songs beliebter ist. oft war es ja tatsächlich so, dass platten wegen der b-seite gekauft wurden...
meine theorie: die charts dienten nicht der erfolgsdokumentation einzelner songs sondern einzelner releases, also einer zweiseitigen single in dem fall. eigentlich hätten dann immer beide seiten gechartet. was meint ihr dazu?

Graves_bei_Nacht 14.09.2015 12:12

Zitat:

Zitat von michael grasberger (Beitrag 964900)
ich habe auch gar nicht bezweifelt, dass die nummer gechartet ist.

Es ist ja nicht so, dass lediglich bei "My Baby Left Me" diese in diesem Fall einmalige Großschreibung als Fehler deklariert werden könnte und fertig. Nein, die gesamte Charthistorie eines Elvis ließe sich -wollte man derartig verfahren- umschreiben, was dem King allerdings eher 'die Krone' mehr abspräche, als diese zu untermauern.

Denn auch die Nummer "Any Way You Want Me" fiele somit völlig raus aus den R&B-Charts! Sowohl bei den Jukeboxes wie auch Radioeinsätzen (Jockeys) listete Billboard diesen Titel jeweilig nur einmal (per ebenfalls Großschreibung unter "Love Me Tender"). In den Best Sellers kam er ohnehin nicht vor. Hier übrigens akzeptierte ein Tunzi das nur einmalige Notieren unter den Jockeys, listete dies entsprechend für eine Woche mit Rang 12. Den von Billboard notierten Platz 6 bei den Jukeboxes wiederum erkannte er nicht an (oder übersah ihn schlicht und einfach):


Billboard 22. Dezember 1956

http://abload.de/img/1956-12-22lovemetendeias54.jpg

Graves_bei_Nacht 14.09.2015 13:16

Zitat:

Zitat von michael grasberger (Beitrag 964900)
meine theorie: die charts dienten nicht der erfolgsdokumentation einzelner songs sondern einzelner releases, also einer zweiseitigen single in dem fall. eigentlich hätten dann immer beide seiten gechartet. was meint ihr dazu?

Es wurden die Titel einzeln betrachtet, nicht die Single als Ganzes. So kommt es dann auch vor, dass einige B-Seiten die Charts eroberten, während die A-Seite (bzw. bei eben nicht speziell ausgewiesenen Seiten demnach die andere) gar nicht notierte und natürlich auch Fälle, wo sich sowohl der eine wie der andere Titel (einer Single) völlig unabhängig voneinander platzierte, so gar unterschiedlich debütierten und dann eigene Positionen aufwiesen. (Dies allerdings dann erst mit Aufkommen der die einzelnen Kategorien zusammenfassenden Listen wie beispielsweise THE TOP 100.)

King77 14.09.2015 13:47

Ich habe früher auch viele Singles gekauft aber noch nie hat mich ein Verkäufer in einem Laden gefragt wegen welchen Song ich die Platte kaufe.:gruebel:

Graves_bei_Nacht 14.09.2015 13:56

Zitat:

Zitat von King77 (Beitrag 964905)
Ich habe früher auch viele Singles gekauft aber noch nie hat mich ein Verkäufer in einem Laden gefragt wegen welchen Song ich die Platte kaufe.:gruebel:

Hört sich alles ein wenig kompliziert bis zum Teil eher unwahrscheinlich an. Ich selbst mag mir auch nicht vorstellen wollen, dass in jedem Fall ein Kunde derartig befragt wurde. Nicht wenige Einkäufe werden wortlos vonstatten gegangen sein, andere Interessenten mögen den Laden gestürmt und einfach nach Elvis' neuester Single (Platte) verlangt haben....

Nichtsdestotrotz gibt Billboard eine derartige Verfahrensweise vor. Prinzipiell die "andere" Seite gleichwertig charttechnisch mit notiert, darum ja auch klein geschrieben dazu vermerkt zu haben, ließ ja dann das dem gegenüber separate Großschreiben wieder unnötig werden. Und wie schon erwähnt: mit Steigerung der Positionsumfänge, den so bekannten Listen, kam es gar zu völlig separaten Notierungen.

Graves_bei_Nacht 14.09.2015 14:05

Bei den Radioeinsätzen wurden auch nicht Hörer auf der Straße befragt, welche Lieder sie gern und wie oft hörten und ob sie sich selbst als R&B-Freund bezeichneten. Entsprechende Chartnotierungen kamen zustande, weil Moderatoren von insbesondere (oder auch ausschließlich) zu R&B tendierenden Stationen deren Spielen vermerkten. Wer es letztlich zu hören bekam und mit welcher Begeisterung lässt dies ergo völlig offen.

Graves_bei_Nacht 14.09.2015 15:23

Zitat:

Zitat von Tafka S. (Beitrag 964769)
Nachdem in den Jahren 1954/55 alle fünf Sun-Singles trotz eines Rhythm & Blues orientierten Titels auf der A-Seite in den entsprechenden Charts praktisch gefloppt waren (ich rede von That’s All Right, Good Rockin’ Tonight, Milkcow Blues Boogie, Baby Let’s Play House und Mystery Train), schaffte erst die Debüt-Single für die neue Plattenfirma RCA Victor den Sprung in die R&B-Charts von Billboard, und zwar auf Anhieb in den vorderen Bereich.

Stammt der Terminus Flop von dir selbst, oder woher ist dies abgeschrieben?


Ich dachte an sich, dies erst kürzlich verdeutlicht zu haben. Den Titeln (so Veröffentlichungen) war (auch) im Falle Elvis Presley/Memphis von Haus aus eine Schubladisierung beschieden. Es schien ergo egal, wonach sich das Lied anhörte, man selbst es welchem Musikgenre auch immer zuzuordnen gedachte.

Und wo wir vom Billboard sprechen, ist nun mal den diversen Gegenden (Großstädten) von vornherein ein Genre quasi übergestülpt worden. Entsprechende Notierungen unter den jeweiligen Territorial Best Sellers im Pop-, Country- wie auch Rhythm & Blues-Bereich belegen dies. Und wer sich hier "territorial" nicht umfänglich bemerkbar zu machen wusste, tauchte dann somit auch nicht in den jeweilig zusammenfassenden Listen (Best Sellers/ Juke Boxes/ Jockeys) auf.

Hier mal die (seinerzeit) bei Billboard wöchentlich aufgeführten Städte mit jeweiliger Genre-Zuordnung:

p= Pop / c= Country / r= Rhythm & Blues

Atlanta p/r
Baltimore p
Birmingham c
Boston p
Buffalo p
Charlotte c
Chicago p/r
Cincinnati p/r
Cleveland p
Dallas-Forth Worth p/c
Denver p
Detroit p/r
Houston c
Kansas City p
Los Angeles p/r
Memphis c
Milwaukee p
Minneapolis-St. Paul p
Nashville c
New Orleans p/c/r
New York p/r
Philadelphia p/r
Richmond (VA) c
St. Louis p/c/r
San Francisco p
Seattle p
Toronto p
Washington D.C. r


Man sieht bei Memphis lediglich die Genre-Zuordnung COUNTRY! Um einen sogenannten Crossover (genreübergreifendes Platzieren) gelandet zu haben, brauchte es natürlich einen entsprechenden Umsatz und somit auch eine gewerbsmäßig territoriale Ausweitung der Vermarktung. Die Leute mit ein paar Schellacks unterm Arm auf der Straße angesprochen zu haben, war ganz sicher diesbezüglich nicht wirklich zielführend. Vom "Flop" aber würde ich dennoch nicht reden wollen. Das Nichtplatzieren war eher systematisch bedingt, als der Missgunst der Rhythm & Blues-Hörerschaft zuzuordnen.

.

michael grasberger 14.09.2015 16:00

Zitat:

Zitat von Graves_bei_Nacht (Beitrag 964913)


Man sieht bei Memphis lediglich die Genre-Zuordnung COUNTRY!
.

sehr interessant, danke für die liste!
es hätte durchaus sinn gemacht, dass man die stadtviertel einem bestimmten sound zuordnet, aber ganze städte? dass im fall von memphis als einer der hauptstädte der bluesmusik dieser markt völlig unberücksichtigt blieb, führt natürlich zu einer schiefen optik...

dass die charts nicht 1:1 und völlig objektiv musikalische trends widerspiegeln, ist klar, und es haben bekanntlich auch dinge wie bestechungsgelder, scheinkäufe usw. eine rolle gespielt. aber dass bereits die methodik der chartserfassung solche mängel aufwies, war mir bis dato nicht klar.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:24 Uhr.

Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
www.elvisnachrichten.de | www.elvisforum.de | www.elvis-forum.de